Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(10): 1008-1011
DOI: 10.1055/s-0034-1383094
Experimentelle Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mikrokeratom- und Excimer-Laser-gestützte endotheliale Keratoplastik (MELEK)

Microkeratome and Excimer Laser-Assisted Endothelial Keratoplasty (MELEK)
C. L. Thannhäuser
1   Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
,
K. Palka
1   Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
,
H. Herbst
2   Institut für Pathologie, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
,
J. Schroeter
3   Institut für Transfusionsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Hornhautbank Berlin, Universitätsgewebebank
,
D. T. Pham
1   Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 21 June 2014

akzeptiert 03 September 2014

Publication Date:
21 October 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Descemetʼs Stripping automated endothelial Keratoplasty (DSAEK) und die Descemet Membrane endothelial Keratoplasty (DMEK) sind etablierte Techniken zur Behandlung von Endothelpathologien. In den letzten Jahren gab es eine Vielzahl von Weiterentwicklungen der lamellären hornhautchirurgischen Verfahren sowohl im Bereich der Transplantatgewinnung als auch der Implantation. Patienten und Methoden: Eine modifizierte Form der „ultradünnen DSAEK“ ist die „Mikrokeratom- und Excimer-Laser-gestützte endotheliale Keratoplastik“ (MELEK). Bei dieser neuen Technik wird nach einmaligem Schnitt mit dem Mikrokeratom das Transplantat mittels Excimer-Laser stromaseitig ausgedünnt und geglättet. Ziel war die Erstbeschreibung dieser Technik und die Darstellung erster klinischer Daten. Ergebnisse: In einer prospektiven klinischen Studie wurden seit Einführung der Operationstechnik 18 Patienten (76 ± 11 Jahre) mit einer MELEK versorgt. Es fand sich ein Visusanstieg von präoperativ 0,25 ± 0,1 auf 0,33 ± 0,21 (n = 12) nach 1 Monat, auf 0,51 ± 0,23 (n = 8) nach 3 Monaten und auf 0,80 ± 0,16 (n = 4) nach 6 Monaten. Die durchschnittliche Lamellendicke vor Laserablation betrug 173 ± 42 µm, nach Ablation 111 ± 15 µm. Die Gesamthornhautdicke verringerte sich von 704 µm auf 639 µm, die Transplantatdicke von 114 µm auf 106 µm 6 Monate postoperativ. Schlussfolgerung: Die ultradünne „Mikrokeratom- und Excimer-Laser gestützte endotheliale Keratoplastik“ (MELEK) ist eine neue und sichere Technik der lamellären Hornhauttransplantation. Sie hat möglicherweise das Potenzial, die Vorteile der DSAEK mit denen der DMEK für die Behandlung von Endothelpathologien zu kombinieren.

Abstract

Introduction: Descemetʼs stripping automated endothelial keratoplasty (DSAEK) and Descemet membrane endothelial keratoplasty (DMEK) have become well established procedures for the treatment of endothelial pathologies. In the last years the field of lamellar corneal surgery has further developed in terms of preparation of the lamellae as well as of implantation. Patients and Methods: A modified form of the “ultrathin DSAEK” (UT-DSAEK) is the “microkeratome and excimer laser-assisted endothelial keratoplasty” (MELEK). In this new technique a corneal graft is prepared by a single cut of a microkeratome followed by a stromal excimer-laser thinning and smoothing. The purpose of the present report is to describe this new technique and present first clinical results. Results: In this prospective clinical study 18 patients (76 ± 11 years) underwent a MELEK. The BCVA increased from 0.25 ± 0.1 preoperatively to one month postoperatively was 0.33 ± 0.21 (decimal, n = 12), after three months 0.51 ± 0.23 (n = 8) and after six months 0.80 ± 0.16 (n = 4). The average thickness of the residual stromal lamella before laser ablation was 173 ± 42 µm, after ablation 111 ± 15 µm. The central corneal thickness decreased from 704 µm to 639 µm, the thickness of the transplant decreased from 114 µm to 106 µm six months postoperatively. Conclusion: The ultrathin “microkeratome and excimer laser-assisted endothelial keratoplasty” (MELEK) is a new and safe technique in the field of lamellar keratoplasty. In the future it could have the potential to combine the advantages of DSAEK and DMEK for the treatment of endothelial pathologies.