Zusammenfassung
Ziel: Die vorliegende Studie untersucht Unterschiede zwischen Personen mit Inanspruchnahme
von Rehabilitationsmaßnahmen für pathologisches Glücksspielen und Personen, die andere
oder keine formellen Hilfen genutzt hatten.
Methode: Die Stichprobe basiert auf 444 Personen mit pathologischem Glücksspielverhalten,
die in 3 Gruppen aufgeteilt wurden: Rehaleistungen (RL), Andere Hilfe (AH) und Ohne
Hilfen (OH).
Ergebnisse: RL unterschieden sich von OH in höherem Alter bei Beginn der Symptome, längerer Symptomdauer,
mehr negativen Konsequenzen, mehr sozialen Druck und hatten seltener einen Migrationshintergrund.
RL unterschied sich von AH in höherem Alter bei Beginn der Symptome, längerer Symptomdauer
und dem Vorliegen einer Angststörung.
Schlussfolgerung: Die Daten zeigen, dass pathologische Glücksspieler in Deutschland nur unzureichend
erreicht werden. Geeignete Frühinterventionen sowie eine mehr auf die Bedürfnisse
von Migranten ausgerichtete Suchthilfe könnten Abhilfe schaffen.
Abstract
Aim: The present study analyzes differences between individuals with rehabilitation treatment
for pathological gambling and individuals without or with utilization of other treatments,
respectively.
Method: The sample included 444 individuals with pathological gambling. Participants were
divided in 3 groups: rehabilitation (RL), any other treatment (AH), and no treatment
(OH).
Results: RL differed from OH in older age at onset of symptoms, longer duration of symptoms,
more negative consequences, more social pressure, and had less often a migration background.
RL differed from AH in older age at onset of symptoms, longer duration of symptoms,
and anxiety disorders.
Conclusion: Data indicate that the German treatment system reaches pathological gamblers insufficiently.
Appropriate early interventions and a treatment system that is more aligned with the
needs of migrants could be a remedial action.
Schlüsselwörter
pathologisches Glücksspielen - Rehabilitation - Inanspruchnahme - Komorbidität - sozialer
Druck
Key words
pathological gambling - rehabilitation - treatment utilization - comorbidity - social
pressure