Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(09/10): 384-389
DOI: 10.1055/s-0034-1377013
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Belastung und Psychosomatischer Behandlungswunsch von Patienten mit Pulmonaler Hypertonie

Mental Distress and Wish for Psychosomatic Treatment of Patients with Pulmonary Hypertension
Astrid Larisch
1   Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Gießen
,
Charlotte Neeb
1   Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Gießen
,
Martina de Zwaan
2   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychosomatik und ­Psychotherapie, Hannover
,
Christian Pabst
2   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychosomatik und ­Psychotherapie, Hannover
,
Henning Tiede
3   Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Lungenzentrum am Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UGMLC), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Gießen
,
Ardeschir Ghofrani
3   Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Lungenzentrum am Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UGMLC), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Gießen
,
Karen Olsson
4   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Pneumologie und Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Hannover
,
Marius Hoeper
4   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Pneumologie und Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Hannover
,
Johannes Kruse
1   Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 25 February 2014

akzeptiert 14 May 2014

Publication Date:
16 July 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Studie erhob die psychischen Belastungen von Patienten mit pulmonaler Hypertonie (PH) und erfasste die Inanspruchnahme von und den Wunsch nach psychosomatischer Behandlung.

Methoden: Insgesamt nahmen n=187 ambulante Patienten an der Querschnittsbefragung teil. Eingesetzt wurde die Kurzform des Patient Health Questionnaire (PHQ-D), der EuroQol (EQ-5D) und ein Fragebogen zur Erfassung des psychosomatischen Behandlungswunsches.

Ergebnisse: 50,6% der Patienten zeigten eine depressive Symptomatik unterschiedlicher Ausprägung, 19,2% zeigten die Symptome einer Major Depression. 14,8% der Patienten berichteten Angstattacken, 7,1% wiesen Symptome eines Paniksyndromes auf. Die Lebensqualität war deutlich eingeschränkt (EQ-5D VAS M=60). Erfahrungen mit ambulanter bzw. stationärer Psychotherapie wurde von 23,4 bzw. 8,6% der Patienten berichtet. 56,5% wünschten sich ein psychosomatisches Gesprächsangebot.

Schlussfolgerungen: PH-Patienten leiden eher an leichten bis unterschwelligen depressiven Syndromen, sind jedoch häufig an einem psychosomatischen Gesprächsangebot interessiert. Die Realisierung von Gesprächsangeboten im klinischen Alltag wäre wünschenswert.

Abstract

Background: The study investigated the level of mental distress in patients with pulmonary hypertension (PH) and assessed the use of and the wish for psychosomatic treatment.

Methods: A total sample of n=187 outpatients participated in the cross-sectional survey. The short form of the Patient Health Questionnaire (PHQ-D), the EuroQol (EQ-5D) and a questionnaire assessing the wish for psychosomatic treatment were applied.

Results: 50.6% of the patients exhibited depressive symptoms of varying degrees, 19.2% showed symptoms of major depression. 14.8% of the pa­tients reported panic attacks, and 7.1% demonstrated symptoms of a panic syndrome. Quality of life was low (EQ-5D VAS M=60). Experience with outpatient or inpatient psychotherapy was reported by 23.4% and 8.6% of the patients, respectively. 56.5% reported a wish for psychosomatic treatment.

Conclusions: PH-Patients are more likely to suffer from mild or subthreshold depressive syndromes, but are very interested in psychosomatic treatment. The implementation of psychosomatic interventions into clinical practice would be desirable.