Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000093.xml
Ernährung & Medizin 2014; 29(2): 74-78
DOI: 10.1055/s-0034-1373891
DOI: 10.1055/s-0034-1373891
praxis
Diätetische Maßnahmen zur Linderung therapiebedingter Nebenwirkungen in der Onkologie
Further Information
Publication History
Publication Date:
02 July 2014 (online)

Tumortherapien führen häufig zu diätetisch relevanten Nebenwirkungen. Voraussetzung für die Linderung dieser Beschwerden ist eine umfassende diätetische Anamnese und medizinische Diagnostik. Sie sind die Grundlage für eine erfolgreiche diätetische Beratung und Intervention. Im folgenden Artikel werden wesentliche diätetische Maßnahmen diskutiert, die zur Linderung der therapiebedingten Nebenwirkungen beitragen können.
-
Literatur
- 1 Seegenschmiedt MH, Müller RP, Höfken K et al. Common Toxicity Criteria (CTC): Dokumentation von Nebenwirkungen in der Onkologie. Dtsch Arztebl 1999; 96: A-489-495
- 2 Clemens KE, Klaschik E. Übelkeit, Erbrechen und Obstipation in der palliativen Situation. cme.aerzteblatt.de/kompakt 2009:16a http://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=64187
- 3 Beuth J Hrsg. Grundlagen der Komplementäronkologie – Theorie und Praxis. Stuttgart: Hippokrates; 2002
- 4 Jordan A. Diättherapie in der Onkologie – Mangel- und Unterernährung frühzeitig erkennen und handeln. Diät & Information 18-22
- 5 Ravasco P, Monteiro-Grillo I, Vidal PM, Camilo ME. Dietary counseling improves patient outcomes: a prospective, randomized, controlled trial in colorectal cancer patients undergoing radiotherapy. J Clin Oncol 2005; 23: 1431-1438
- 6 Zürcher G, Gola U, Biesalski HK. Ernährungsstrategien bei Tumorpatienten – Unterversorgung erkennen und behandeln. Im Fokus Onkologie 12/2006; 66-71
- 7 Willeke A. Beeinflussung Therapie-assoziierter Nebenwirkungen durch gezielte diätetische Maßnahmen in der Onkologie. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2013; 45: 34-36
- 8 Majhail NS, Rizzo JD, Lee SJ et al. Recommended screening and preventive practices for long-term survivors after hematopoietic cell transplantation. Biol Blood Marrow Transplant 2012; 18: 348-371
- 9 Krautwurst D. Lebensmittelinhaltsstoffe stimulieren unser Immunsystem. FoRep 01/2013; 16-19
- 10 Elinav E, Nowarski R, Thaiss CA et al. Inflammation-induced cancer: crosstalk between tumours, immune cells and microorganisms. Nature Rev Cancer 2013; 13: 759-771
- 11 Grohmann U. Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Medikamenten. Diät 10-15
- 12 Ritz E, Hahn K, Ketteler M et al. Phosphate additives in food – a health risk. Dsch Arztebl Int 2012; 109: 49-55