Gesundheitswesen 2015; 77(04): e91-e105
DOI: 10.1055/s-0034-1372576
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulant-sensitive Krankenhausfälle in Deutschland: Eine Analyse auf Kreisebene für die Jahre 2006–2009

Ambulatory Care-Sensitive Conditions in Germany: A Small Area Analysis (2006–2009)
C. Naumann*
1   Fachgebiet Versorgungsforschung und Qualitätsmanagement im ambulanten Sektor, Technische Universität Berlin, Berlin
,
U. Augustin*
1   Fachgebiet Versorgungsforschung und Qualitätsmanagement im ambulanten Sektor, Technische Universität Berlin, Berlin
,
L. Sundmacher
1   Fachgebiet Versorgungsforschung und Qualitätsmanagement im ambulanten Sektor, Technische Universität Berlin, Berlin
2   Fachgebiet Health Services Management, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 August 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Ziel der vorliegenden Arbeit war die Ermittlung und kartografische Abbildung der regionalen Verteilung von ambulant-sensitiven Krankenhausfällen in Deutschland auf Kreisebene für die Jahre 2006–2009 sowie deren Diskussion.

Methodik: Aufgrund der bisherigen Nichtverfügbarkeit eines deutschen Kataloges von Diagnosen für ambulant-sensitive Krankenhausfälle erfolgte für die vorliegende Analyse die Verwendung der in einem Literaturreview (Purdy et al. 2009) identifizierten ASK-Diagnosen. Von diesen Indikationen wurden 5 Diagnosen aufgrund eines begrenzten Datenzuganges oder zu geringer Fallzahlen ausgeschlossen sowie 2 weitere Diagnosen aufgrund ihrer Bedeutung für Deutschland hinzugenommen. Für jeden Kreis wurden die standardisierten diagnosespezifischen Hospitalisierungsraten bestimmt. Beispielhaft wurde die geografische Verteilung der Hospitalisierungsraten für die 6 Diagnosen Herzinsuffizienz, Dia­betes mellitus Typ 1 und 2, Dehydrierung und ­Gastroenteritis, HNO-Infektionen, Influenza und Pneumonie sowie Schizophrenie kartografisch dargestellt und diskutiert. Zusätzlich erfolgte eine diagnoseübergreifende Betrachtung der Kreise.

Ergebnisse: Diagnoseübergreifend zeigten sich sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern erhöhte Hospitalisierungsraten vorwiegend in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie vereinzelt auch in Brandenburg, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Niedrige Raten wurden für Kreise in Baden-Württemberg sowie in Kreisen in Niedersachsen ermittelt. Die regionalen Verteilungen wichen für die Krankheiten stark voneinander ab. Während hohe Hospitalisierungsraten für Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus Typ 2 und HNO-Infektionen vor allem in ost- und ­mitteldeutschen Bundesländern ermittelt werden konnten, zeigten sich bei der Diagnose Influenza und Pneumonie keine klaren geografischen Verteilungsmuster für hohe Hospitalisierungsraten. Hospitalisierungen aufgrund von Dehydrierung und Gastroenteritis traten primär in ländlichen Gebieten auf, wohingegen Krankenhausaufenthalte aufgrund von Schizophrenie vorwiegend in städtischen Gebieten vorkamen.

Schlussfolgerung: Die Erkenntnisse über die regionale Verteilung ambulant-sensitiver Krankenhausfälle dienen als wichtiger Indikator für die Identifizierung von Kreisen, in denen die Versorgungsqualität bzw. der strukturelle Zugang zur der ambulanten Versorgung optimierbar ist. Anhand der 6 ausgewählten ­Diagnosen konnte gezeigt werden, dass ambulant-sensitive ­Krankenhausfälle diagnosebezogen regional unterschiedlich verteilt sind.

Abstract

Purpose: The paper aims (1) to identify and depict cartographically ambulatory care-sensitive conditions in Germany (based on data for the years 2006–2009) and (2) to discuss the implications.

Method: The selection of ambulatory care-sensitive conditions (ACSC) was based on a literature review by Purdy et al. (2009) because a German catalogue of ACSC does not yet exist. Five of these indications were excluded due to limited data ­access or a low number of cases. Additionally, 2 ­diagnoses that are potentially relevant for Germany were included. Subsequently, diagnosis-specific hospitalisation rates were calculated for each of the 412 counties (Stadtkreise and Landkreise). The spatial distribution of 6 selected diag­noses (heart failure, diabetes, dehydration and gastroenteritis, ENT infections, influenza and pneumonia as well as schizophrenia) was depicted and discussed. Furthermore, an overall analysis of diagnoses analysis was performed.

Results: Based on the overall analysis, counties with high hospitalisation rates were identified in Mecklenburg-Western Pomerania, Saxony-Anhalt and Thuringia as well as to a lesser degree in Brandenburg, Saarland, Rhineland Palatinate and North Rhine-Westphalia (for men and women). Low hospitalisation rates were often present in counties in Baden-Wuerttemberg. Based on the diagnosis-specific analysis, some regional clusters could be identified. Thus, high hospitalisa­tion rates for heart failure, diabetes, ENT infections were especially present in Eastern Germany. In contrast, there were no distribution patterns for high hospitalisation rates due to influenza and pneumonia. However, differences could be also identified between rural and urban regions: while hospitalisations due to dehydration and gastroenteritis were more often in rural ­districts, hospitalisations due to schizophrenia occurred more frequently in urban regions.

Conclusion: Knowledge of the spatial distribution of ACSC ­rates serves as an important indicator for the identification of districts where health-care quality and access (structural-­related) can be optimised. The analysis of hospitalisation rates for 6 selected indications showed that for some indications there were clear regional differences in the distribution of ACSCs in ­Germany.

* geteilte Erstautorenschaft