Gesundheitswesen 2015; 77(04): 257-262
DOI: 10.1055/s-0034-1372575
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine Bestandsaufnahme struktureller Rahmen­bedingungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland

An Overview of the Infrastructure for School Health Promotion in Germany
U. Hilitzer
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, ­Universität Bielefeld
,
J. Bucksch
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, ­Universität Bielefeld
,
P. Kolip
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, ­Universität Bielefeld
,
und der HBSC-Studienverbund Deutschland› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 July 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen und Strukturen der Gesundheitsförderung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. Im Rahmen des deutschen Teils der internationalen „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC)-Studie fand von Herbst 2009 bis Frühjahr 2010 eine Schulleiterbefragung statt, die die Befragung der Jugendlichen ergänzte. An 276 der 289 repräsentativ ausgewählten Schulen, wurde der Fragebogen von Schulleiterinnen und Schulleitern ausgefüllt, 273 Fragebögen wurden ausgewertet. An allgemeinbildenden Schulen in Deutschland sind überwiegend gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen und Strukturen vorzufinden. Schulische Gesundheitsförderung findet Themen übergreifend statt, Initiativen in diesem Bereich haben aber häufig nur punktuellen Charakter. In künftigen Studien zur schulischen Gesundheitsförderung gilt es stärker als bisher, die infrastrukturellen und umweltbezogenen Rahmenbedingungen zu dokumentieren. Darauf aufbauend sind Analysen einzufordern, die eine Assoziation zwischen Schulumwelt, Schulinfrastruktur und individuellen Indikatoren von Gesundheit und Gesundheitsverhalten untersuchen.

Abstract

This paper provides an overview of the frameworks and infrastructure of health promotion in German general schools. In the context of the German “Health Behaviour in School-aged Children” (HBSC) survey an additional survey among headmasters has been conducted between autumn 2009 and spring 2010. 276 out of 289 schools, chosen to represent Germany, participated. 273 questionnaires were analysed. In German general schools, health-promoting infrastructure and conditions have been established in general terms. Often, school health promotion takes place across different areas but tends to be limited to short-term implementation. Further research needs to be carried out in order to better document developments in health-promoting school structures and school environments. Moreover, further studies, assessing the association between school structures, school environments and intrapersonal factors of health and health behaviours, are required.

*  Der HBSC Studienverbund Deutschland setzt sich aktuell aus den folgenden Standorten zusammen: Universität Bielefeld (Leitung: Prof. Dr. Petra Kolip); Technische Universität Dresden (Leitung: Prof. Dr. Wolfgnag Melzer); Fachhochschule Frankfurt a.M. (Leitung: Prof. Dr. Andreas Klocke); Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Leitung: Prof. Dr. Matthias Richter); Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer).