Zusammenfassung
„Gesund leben lernen” ist ein Kooperationsprojekt zwischen den Spitzenverbänden der
gesetzlichen Krankenkassen und den Landesvereinigungen für Gesundheit Niedersachsen,
Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz. Ziel ist es, die „Organisation Schule” zu einem
gesunden Lebensraum für alle in ihr Arbeitenden und Lernenden zu entwickeln. Der Fokus
liegt - stärker als in den bisherigen Projekten zur schulischen Gesundheitsförderung
- auf der Verbesserung der Gesundheit von Lehrkräften und nicht unterrichtendem Personal.
Erst wenn deren Ressourcen gestärkt und Überlastungen abgebaut worden sind, können
neue Kräfte zur Gesundheitsförderung für und mit Schülerinnen und Schüler(n) freigesetzt
und sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen vermindert werden. Das Projekt
arbeitet nach dem Settingansatz und nutzt die Prinzipien des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Ganzheitlichkeit, Partizipation, Integration, Projektmanagement. Es orientiert sich
an den Instrumenten der Projektorganisation, um den Einstieg in Veränderungsprozesse
der Organisation Schule zu erreichen, diese zielorientiert, systematisch und nachhaltig
weiterzuentwickeln und so ihre Bildungsqualität zu verbessern.
Abstract
“Learning to Live Healthy” is a cooperation project between the Central Association
of Health Insurers and the Health Associations of Lower Saxony, Saxony-Anhalt and
Rhineland-Palatinate. Our goal is to develop a healthy environment for all teachers
and students in the “School Organization”. Our focus lies - more strongly than with
earlier projects for school health promotion - in the improvement of the health of
teachers and non-teaching personnel. Not until their resources are strengthened and
overwork/overload broken down, can resources be directed to health promotion for and
with students, and health risks connected with social inequalities can be diminished.
The project operates with the setting approach, and uses the principles of Workplace
Health Management- Integration, Participation and Project Management. The project
utilizes the instruments of project organization to jump-start the process of change
in the School Organization, systematically, through goal-oriented action and sustainable
development, thus improving the quality of education.
Schlüsselwörter
Schulische Gesundheitsförderung - Organisationsentwicklung - betriebliches Gesundheitsmanagement
- Verbesserung der Bildungsqualität - Minimierung sozialer Benachteiligung
Key words
School health promotion - organization development - workplace health management -
improvement of education quality - minimization of social disadvantage
Literatur
1 Richter A, Holz G. Gesund in allen Lebenslagen. Altgeld T Förderung von Gesundheitspotenzialen
bei sozial benachteiligten Kindern im Elementarbereich Frankfurt a. M; ISS-Eigenverlag
2004
2 Kinderreport Deutschland 2004. Daten, Fakten, Hintergründe. Deutsches Kinderhilfswerk
e.V München; kopaed Verlag 2004
3
Meierjürgen R.
Schulische Gesundheitsförderung durch die GKV. Aufgaben und Handlungsfelder.
Prävention.
2003;
3
72-76
4 Hurrelmann K, Klocke A. Jugendgesundheitssurvey. Melzer W Internationale Vergleichsstudie
im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO Weinheim, München; Juventa Verlag 2003
5 Paulus P. Wege zu einer gesünderen Schule. Brückner G Handlungsebenen - Handlungsfelder
- Bewertungen Tübingen; dgvt-Verlag 2000
6 Bargholz U, Paulus P. Gesundheitsfördernde Schulen. Konzept - Projektergebnisse
- Möglichkeiten der Beteiligung. Gamburg; Verlag für Gesundheitsförderung G Conrad
1998
7 Wildt B. Gesundheitsförderung in der Schule. Neuwied, Kriftel, Berlin; Luchterhand
Verlag 1997
Irmtraut Windel, MPH
Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e. V.
Fenskeweg 2
30165 Hannover
eMail: irmtraut.windel@gesundheit-nds.de