Gesundheitswesen 2015; 77(02): 93-101
DOI: 10.1055/s-0034-1370998
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsatz und Nutzen des „Children with Special Health Care Needs-Screener“ im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung 2004/2005 in Köln

The Use and Benefit of the ‘Children with Special Health Care Needs Screener’ in the Paediatric School Entrance Examinations 2004/2005 in Cologne
S. Blank
1   Innere Abteilung, Malteser Krankenhaus St. Hildegardis, Köln
,
H. Stuetzer
2   IMSIE – Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie, University of Cologne, Köln
,
M. Hellmich
2   IMSIE – Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie, University of Cologne, Köln
,
A. Bunte
3   KJGD – Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, Gesundheitsamt Köln, Köln
,
U. Schauseil-Zipf
4   Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, University of Cologne, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung:

Nutzenbewertung des Fragebogens „Children with Special Health Care Needs-Screener“ (CSHCN-Screener) als Screening-Instrument zur Erfassung von Kindern mit speziellem Versorgungsbedarf im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung (SEU).

Methodik:

In einer retrospektiven Querschnittsstudie der Jahrgänge 2004/2005 in Köln wurden aus den Untersuchungsbefunden der SEU Vergleichsgrößen gebildet, die den 7 Fragen des CSHCN-Screeners entsprachen. Die Übereinstimmung der CSHCN-Screenerergebnisse und der Befunde der SEU wurden untersucht und Zusammenhänge mit soziodemografischen Faktoren geprüft.

Ergebnisse:

Von den 18 402 untersuchten Kindern der Jahrgänge 2004/2005 lagen bei 13 076 Kindern sowohl SEU-Befunde als auch Ergebnisse des CSHCN-Screeners vor. Die Prävalenz versorgungsbedürftiger Kinder im Screening lag insgesamt nur bei 6%. In der SEU zeigten 26% der Kinder eine chronische Erkrankung oder eine Entwicklungsstörung. Von diesen Kindern konnte nur jedes achte vom CSHCN-Screener erkannt werden (Sensivität 13%). Bei den von Schulärzten identifizierten Kindern mit speziellem Versorgungsbedarf lag die Sensitivität des Screeners ebenfalls nur bei 13%. Für Mädchen und Kinder mit Migrationshintergrund ergaben sich noch niedrigere Sensitivitätswerte. Der erhöhte ärztlich festgestellte Versorgungsbedarf bei Kindern aus Stadtteilen mit hoher Sozialhilfeempfänger­quote konnte von CSHCN-Screener ebenfalls nicht erfasst werden.

Schlussfolgerungen:

Der CSHCN-Screener kann im Rahmen der SEU aufgrund seiner niedrigen Sensitivität nicht überzeugen. Dies betrifft sowohl seinen Einsatz als diagnostischen Test für das einzelne Kind als auch seine Verwendung zur Einschätzung eines erhöhten Versorgungsbedarfs von Einschulungskindern insgesamt.

Abstract

Goal:

The aim of this study was to provide an assessment of the usefulness of the questionnaire “Children with Special Health Care Needs Screener” (CSHCN Screener) as a screening instrument to identify children with special needs in the context of paediatric school entrance examinations (SEE).

Methods:

In a retrospective cross-sectional study of the years 2004 and 2005 in Cologne, Germany, the sum variables were derived from the results of the SEE in accordance to the 7 questions of the CSHCN Screener. The correlations of the SEE sum variables and the CSHCN Screener results were analysed and tested for correlations with sociodemographic factors.

Results:

Of the 18 402 children of the cohorts 2004/2005, corresponding SEE findings and results of the CSHCN Screener were available for 13 076 children. The prevalence of children with special needs was only 6% according to the results of the CSHCN Screener. According to the SEE, however, 26% of the children showed diseases or developmental problems. Out of this group, only one in 8 children was identified by the CSHCN Screener (sensitivity 13%). The sensitivity of the screener was also 13% for children who had been diagnosed to be in need of special support by school physicians. In the case of girls and of children with migration family backgrounds, the sensitivity of the screener was even lower. The CSHCN Screener also could not detect the higher rate of special needs determined by school physicians in children from areas with high quotas of state family support payments.

Conclusions:

The results of the CSHCN Screener are not convincing, due to his low sensitivity. This is true with regard to its use as a diagnostic tool for the individual child at the beginning of school age as well for its use as an instrument to assess an increased need for support in cohorts of school entry students.

 
  • Literatur

  • 1 Perrin JM, Bloom SR, Gortmaker SL. The increase of childhood chronic conditions in the United States. JAMA 2007; 24: 2755-2759
  • 2 Steinhausen HC. Psychosoziale Aspekte bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Ärzteblatt 1996; 40: 2007-2009
  • 3 Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U et al. Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2008; 51: 592-601
  • 4 Kurz H, Riedler R. Zunahme allergischer Erkrankungen im Kindesalter – aktuelle Hypothesen und mögliche Prävention. WMW Wiener Medizinische Wochenschrift 2003; 153: 50-58
  • 5 Kurth B-M, Schaffrath Rosario A. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 50: 736-743
  • 6 Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U et al. Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen – Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 50: 784-793
  • 7 Schlack R, Hölling H, Kurth B-M et al. Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 50: 827-835
  • 8 Annuß R, Budde S, Hollederer A et al. Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein Westfalen LIGA Fokus 8. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein Westfalen 2010;
  • 9 Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U et al. Prävalenz und Charakteristika von Kindern und Jugendlichen mit speziellem Versorgungsbedarf im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) in Deutschland. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 50: 750-756
  • 10 Bethell CD, Read D, Stein REK et al. Identifying Children with Special Health Care Needs: development and evaluation of a short screening instrument. Ambul Pediatr 2002; 2: 38-48
  • 11 McPherson M, Arango P, Fox H et al. A new definition of Children with Special Health Care Needs. Pediatrics 1998; 102: 137-139
  • 12 Thyen U, Brehm S, Meyer Ch. Bericht über die Untersuchungen des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes in Schleswig-Holstein im Jahr 2005. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein 2005;
  • 13 Klein M Hinweise zur Umsetzung des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst in Nordrhein-Westfalen. [online, *pdf]; 2000 http://www.staedtetag-nrw.de/imperia/md/content/stnrw/internet/2_fachinformationen/2006/3_2000_gesundheitsdienst.pdf [08.08.2010]
  • 14 Trost-Brinkhues G. Der öffentliche Gesundheitsdienst als Partner im Netzwerk Jugendmedizin. In: Stier B, Weissenrieder N. Hrsg Jugendmedizin – Gesundheit und Gesellschaft. Heidelberg: Springer; 2006: 401-406
  • 15 Kurth B-M. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 50: 533-546
  • 16 Mersmann H. Zur gesundheitlichen Lage der Kölner Schulanfänger: Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen Köln 1995–1999 [Dokumentation]. Stadt Köln: Gesundheitsamt 2000;
  • 17 Landesamt für den öffentlichen Gesundheitsdienst (LÖGD) Dokumentation der schulärztlichen Untersuchung nach dem „Bielefelder Modell“ Aktualisierung der Jugendärztlichen Definitionen; 2005. [Online, *.pdf] http://www.liga.nrw.de/ [04.08.2009]
  • 18 Wegner R. Arbeitsanweisung zur Durchführung der Schuleingangsuntersuchung. Köln: Gesundheitsamt; 2004
  • 19 Wegner R. Arbeitsanweisung zur Durchführung der Schuleingangsuntersuchung. Köln: Gesundheitsamt; 2005
  • 20 Blank S. Einsatzmöglichkeiten und Nutzen des Children with Special Health Care Needs-Screeners im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung Köln. Universität zu Köln: Medizinische Fakultät, Diss; 2011
  • 21 Amt für Statistik und Stadtentwicklung Köln: Sozialhilfequoten der 5 bis unter 14-Jährigen 1996–2005
  • 22 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 50: 590-599
  • 23 Yelin A, Krause C, Stützer H et al. Spezieller Versorgungsbedarf bei Einschulungskindern in Köln: Prävalenz und Risikofaktoren. Unveröffentlichter Artikel 2009;
  • 24 Bethell C, Read D, Neff J et al. Comparison of the children with special health care needs screener to the questionnaire for identifying children with chronic conditions – revised. Ambulatory Pediatrics 2002; 2: 49-57
  • 25 Stein REK, Westbrook LE, Bauman LJ. The questionnaire for identifying children with chronic conditions: A measure based on a noncategorical approach. Pediatrics 1997; 99: 513-521
  • 26 Kuhlthau KA, Beal AC, Ferris TG et al. Comparing a diagnosis list with a survey method to identify children with chronic conditions in an urban health center. Ambulatory Pediatrics 2002; 2: 58-62
  • 27 Stein REK. Children with Special health Care Needs: Evolving definitions, evolving estimates. In: Sobo EJ, Kurtin PS. Hrsg Optimizing care for young Children with Special Health Care Needs – Knowledge and Strategies for Navigating the System. Baltimore: Paul h.Brookes Publishing Co; 2007
  • 28 Bethell CD, Read D, Stein REK et al. What is the prevalence of Children with Special Health Care Needs? Toward an understanding of variations in findings and methods across three national surveys. Matern Child health J 2008; 12: 1-14
  • 29 van Dyck PC, Kogan MD, McPherson MG et al. Prevalence and characteristics of Children with Special Health Care Needs. Arch Pediatr Adolesc Med 2004; 158: 884-890
  • 30 Shenkman E, Vogel B, Brooks R et al. Race and ethnicity and the identification of special needs children. Health Care Financing Review 2001; 23: 35-51
  • 31 Kerlinger FN. Grundlagen der Sozialwissenschaften. Weinheim. Bd. 2 1979; 589
  • 32 Geyer S. Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Juventa; 2003. Kap. 7
  • 33 Rokkan S. Data Services in Western Europe. Reflections on variations in the conditions of academic institution-building. American Behavioural Scientist 1976; 19, Is. 4: 443-454
  • 34 Riege M, Schubert H. Zur Analyse sozialer Räume – Ein interdisziplinärer Integrationsversuch. In: Riege M, Schubert H. Hrsg Sozialraumanalyse Grundlagen – Methoden – Praxis. 2. Auflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH; 2005: 7-71