Psychiatr Prax 2015; 42(08): 430-435
DOI: 10.1055/s-0034-1370245
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interaktion von psychischen Erkrankungen und Zwangsverheiratung bei Migrantinnen in Deutschland

Interaction of Mental Health and Forced Married Migrants in Germany
Jan Kizilhan
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Studie untersucht, inwieweit es einen Zusammenhang zwischen einer Zwangsverheiratung und der Häufigkeit psychischer Erkrankung gibt.

Methode: Zwangsverheiratete und nicht zwangsverheiratete Migrantinnen werden hinsichtlich ihrer psychischen Beschwerden in psychosomatischen Kliniken in Deutschland verglichen.

Ergebnisse: Zwangsverheiratete Frauen sind signifikant häufiger psychisch erkrankt und haben im Durchschnitt mindestens 4-mal einen Suizidversuch unternommen.

Schlussfolgerung: Zwangsverheiratete Frauen leiden ein Leben lang an den Folgen einer Zwangsverheiratung. Sie benötigen unter Berücksichtigung kultureller und migrationsspezifischer Aspekte besondere psychosoziale Beratung und medizinisch-therapeutische Behandlung.

Abstract

Objective: The study examines the interaction of the forced married migrants and the frequency of the psychological illness.

Methods: Forced-married and not forced-married migrants are compared concerning her psychological illness in psychosomatic clinics in Germany.

Results: Forced-married women reported significantly more about psychological illness and have undertaken on average at least four times a suicide attempt.

Conclusion: Forced-married women suffer lifelong from this event and need, with taking into account cultural migration-specific aspects, special support in the psychosocial consultation and medical-therapeutic treatment.

 
  • Literatur

  • 1 Mirbach T. Zwangsverheiratung in Deutschland – Anzahl und Analyse von Beratungsfällen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin: Eigenverlag; 2011
  • 2 TERRE DES FEMMES. Im Namen der Ehre. Misshandelt, zwangsverheiratet, ermordet. Hilfsleitfaden für die Arbeit mit von Zwangsheirat/Gewalt im Namen der Ehre bedrohten oder betroffenen Mädchen und Frauen. 2.. aktualisierte Auflage. Berlin: Terre Des Femmes; 2011
  • 3 Kizilhan J. Überzeugungen bei sogenannten Ehrenmördern – Eine vergleichende Studie zwischen den sogenannten Ehrenmördern und anderen Straftätern mit aggressiven Handlungen. Z Psychiatrie Recht 2011; 29: 88-94
  • 4 Mirbach T, Müller S, Triebl K. Ergebnisse einer Befragung zu dem Thema Zwangsheirat in Hamburg. Hamburg: Johann Daniel Lawaetz-Stiftung; 2008
  • 5 Triebl K. Zwangsverheiratung – Situation in Bayern, Landesspezifische Datenauswertung der Studie „Zwangsverheiratung in Deutschland – Anzahl und Analyse von Beratungsfällen“. München: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen; 2012
  • 6 Rude-Antoine E. Forced Marriages in Council of Europe Member States. A Comparative Study of Legislation and Political Initiatives, Council of Europe. Strasbourg: Directorate General of Human Rights; 2005
  • 7 Kizilhan J. „Ehrenmorde“ – Der unmögliche Versuch einer Erklärung. Berlin: Regener; 2006
  • 8 İlkkaracan P. Exploring the Context of Women’s Sexuality in Eastern Turkey. In: İlkkaracan P, Women for Women’s Human Rights, Hrsg. Women and Sexuality in Muslim Societies. Istanbul: WWHR; 2000: 229-244
  • 9 Toprak A. Das schwache Geschlecht – die türkischen Männer. Zwangsheirat, häusliche Gewalt, Doppelmoral der Ehre. 2.. Aufl. Freiburg: Lambertus Verlag; 2007
  • 10 Fish J. Arranged Marriages. Billions of people live in arranged marriages. Why?. The Cultural Mirror 2010; 4: 27-36
  • 11 Groß AV. Traditionsbedingte Gewalt an Frauen im Nahen und Mittleren Osten. Tübingen: Terre Des Femmes; 2008
  • 12 Chantler K, Gangoli G, Hester M. Forced Marriage in the UK: Religious, cultural, economic or state violence?. Crit Soc Policy 2009; 29: 587-612
  • 13 Kizilhan J, Haag G, Bengel J. Studie über 10 Jahre stationärer psychosomatischer Rehabilitation bei türkischstämmigen Patienten: Eine prospektive Studie. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2011; 88: 9-13
  • 14 Koch E. Anamneseleitfaden für türkische Patienten am Psychiatrischen Krankenhaus Marburg. Persönliche Mitteilung; 1997
  • 15 Beck AT, Ward CH, Mendelson M et al. An inventory for measuring depression. Arch Gen Psychiatry 1961; 4: 561-571
  • 16 Hisli N. Beck Depresyon Envanteri’nin geçerliği üzerine bir çalışma. Psikoloji Dergisi 1988; 6: 118-122
  • 17 Hisli N. Beck Depresyon Envanteri'nin üniversite öğrencileri için geçerliği ve güvenilirliği. Türk Psikoloji Dergisi 1989; 6: 3-13
  • 18 Aktürk Z, Dagdeviren N, Türe M et al. The reliability and validity analysis of the turkish version of Beck Depression Inventory for primary care. Türk Aile Hekim Dergisi 2005; 9: 117-122
  • 19 Derogatis LR. SCL-90-R. Administration, scoring & procedures manual-I for the R(evised) version. Baltimore: John Hopkins University School of Medicine; 1977
  • 20 Dag I. Reliability and validity of the Symptom Checklist (SCL-90-R) for university students. Tuerk Psikiyatri Dergisi 1991; 2: 5-12
  • 21 Strobl R, Lobermeier O. Zwangsverheiratung: Risikofaktoren und Ansatzpunkte zur Intervention. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; 2007
  • 22 Schröttle M, Müller U. Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; 2004
  • 23 Heine P, Assion HJ. Traditionelle Medizin in islamischen Kulturen. In: Assion J, Hrsg. Migration und seelische Gesundheit. Heidelberg: Springer; 2005: 29-46
  • 24 Haasen C, Blätter A, Yagdiran O et al. Subjektive Krankheitsursachen bei Patienten mit einer psychotischen Erkrankung. Ein Vergleich zwischen türkischen und deutschen Patienten. Psychiat Prax 2006; 33: 30-33
  • 25 Franz M, Ljic C, Koch E et al. Subjektive Krankheitskonzepte türkischer Migranten mit psychischen Störungen – Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Patienten. Psychiat Prax 2007; 34: 32-38