Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(27): 1423-1426
DOI: 10.1055/s-0034-1370134
Übersicht | Review article
Ernährungsmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nahrungsmittelergänzung in der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen: Keine Empfehlung ohne Wirksamkeitsbeleg

Dietary supplements and cardiovascular diseases
N. Weingärtner
1   Abteilung für Kardiologie, Klinikum Oldenburg, European Medical School Oldenburg-Groningen, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
,
A. Elsässer
1   Abteilung für Kardiologie, Klinikum Oldenburg, European Medical School Oldenburg-Groningen, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
,
O. Weingärtner
1   Abteilung für Kardiologie, Klinikum Oldenburg, European Medical School Oldenburg-Groningen, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

02. Januar 2014

27. April 2014

Publikationsdatum:
17. Juni 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Menschen mit Herzkreislauferkrankungen werden häufig Nahrungsergänzungsmittel oder sogenannte „funktionelle Lebensmittel“, d. h. Nahrungsmittel mit einem vermeintlichen Zusatznutzen, empfohlen. Ein wissenschaftlicher Wirksamkeitsbeleg im Hinblick auf „Patienten-relevante Ereignisse“, wie Herzinfarkt-und Schlaganfallrisiko liegt für diese Produkte jedoch nicht vor. Einzelne Studien zeigen, dass Nahrungsmittelergänzung unter Umständen mehr schadet als nützt. Ohne weitere Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit sollte man mit einer allgemeinen Empfehlung zurückhaltend sein.

Abstract

Dietary supplements and so-called “functional foods” are advertised for primary and secondary prevention of cardiovascular diseases. However, there are no studies available that show that these products reduce “hard cardiovascular outcomes” such as myocardial infarction or stroke. Moreover, some studies have shown that dietary supplementation might do more harm than good. Therefore, prior to a general recommendation more data on safety and effectiveness are necessary.