Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(25/26): 1377-1382
DOI: 10.1055/s-0034-1370124
Konsensus | Review article
Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Surveillanceberichte zu Erregern und Antibiotikaresistenzen – eine Empfehlung zur Standardisierung

Surveillance reports on pathogens and their antibiotic resistance patterns – a recommendation for standardization
P. Warnke
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Universitätsmedizin Rostock
,
M. Aepfelbacher
2   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
H. Fickenscher
3   Institut für Infektionsmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
W. Solbach
4   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
,
I. Steinmetz
5   Friedrich-Loeffler-Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsmedizin Greifswald
,
A. Podbielski
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Universitätsmedizin Rostock
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

17. Januar 2014

13. März 2014

Publikationsdatum:
10. Juni 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Surveillanceberichte zu Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen sowie zum Verbrauch von Antibiotika sind für viele medizinische Einrichtungen in Deutschland nunmehr gesetzlich vorgeschrieben. Zum angemessenen Umfang und zur aussagekräftigen Form dieser Berichte fehlen bisher jedoch praxisorientierte Empfehlungen. Dieses Konsensuspapier entstand auf der Basis der Erfahrungen aus fünf deutschen Universitätskliniken im Umgang mit infektionsepidemiologischen Daten und daraus resultierenden Möglichkeiten zur Berichterstellung. Das Konsensuspapier gibt zu den bestehenden gesetzlichen Vorgaben ergänzende Empfehlungen für die Erstellung der geforderten Surveillanceberichte. Dabei wird auch die Relevanz von Aussagen zur Häufigkeit und Qualität mikrobiologischer Untersuchungen einbezogen. Ferner werden Vorschläge zur Standardisierung der Daten-Analysen gemacht, mit dem Ziel der regionalen und nationalen Vergleichbarkeit der Ergebnisse auf hohem Qualitätsniveau, wie bei der seit längerem etablierten, standardisierten nationalen Erfassung nosokomialer Infektionen. Das Konsensuspapier stellt dar, in welcher Form die gesetzliche Berichtspflicht aussagekräftig und standardisiert umgesetzt werden kann, so dass die Ableitung von geeigneten Präventionsmaßnahmen und deren Umsetzung erleichtert wird.

Abstract

Surveillance reports on infectious agents and their antibiotic resistance patterns as well as on the usage of antibiotics are now enforced by law for many medical institutions in Germany. However, specific practice-oriented recommendations concerning the appropriate extent and informative mode of presentation are lacking. This consensus statement resulted from the experience from five German university hospitals in handling data from infection epidemiology and in the various possibilities for the presentation of surveillance reports. The consensus statement provides recommendations for the preparation of the legally demanded surveillance reports, extending the existing regulations. The relevance of statements on frequency and quality of microbiological tests is included. Furthermore, modes for the standardization of the data analysis are suggested in order to achieve a regional and national comparability of the results on a high quality level, similarly to the established standardized surveillance of nosocomial infections. This consensus statement describes the form in which the legally enforced reports can be presented in an informative and standardized way in order to facilitate the deduction and realization of preventive measurements.