Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(27): 1409-1414
DOI: 10.1055/s-0034-1370104
Originalarbeit | Original article
Versorgungsforschung, Psychoonkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einschätzung von Visite und Stationsalltag bei Krebspatienten mit dem Stationsfragebogen (SFB)

Erprobung eines neuen InstrumentesFeedback on service provision in cancer patients using the Ward Satisfaction Questionnaire (WSQ) – testing a new tool
S. Singer
1   Abteilung Epidemiologie und Versorgungsforschung, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universitätsklinikum Mainz
,
B. Hornemann
2   Psychoonkologischer Dienst, Universitätskrebszentrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
D. Hertzschuch
3   Zentralbereich Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
F. Elchlep
3   Zentralbereich Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
L. Hentschel
4   Medizinische Klinik und Poliklinik I und Universitätskrebszentrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
G. Ehninger
4   Medizinische Klinik und Poliklinik I und Universitätskrebszentrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
M. K. Schuler
4   Medizinische Klinik und Poliklinik I und Universitätskrebszentrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

14 August 2013

31 October 2013

Publication Date:
28 May 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Um die Qualität der Versorgungsabläufe auf einer Station verbessern zu können, ist es unerlässlich, die Sicht der Patienten systematisch zu erfragen. Der (SFB) wurde entwickelt, um dies zu ermöglichen. Die vorliegende Studie ging der Frage nach, welche psychometrischen Kennwerte der SFB aufweist und wie viele Fehlwerte auftreten.

Methodik: Im Zeitraum von 4 Monaten wurde der Bogen auf zwei Stationen (interdisziplinär und onkologisch) an alle Patienten verteilt. Zur Überprüfung der Übereinstimmungsvalidität wurden die PICS-Skalen (Patient Involvement in Care) angewendet.

Ergebnisse: Von 99 ausgeteilten Bögen wurden 68 ausgefüllt abgegeben (Response-Rate 69 %). Der Prozentsatz fehlender Werte pro Item lag im Median bei 6 % (Range 0 %-28 %). Die Skalen des SFB hatten eine interne Konsistenz von 0,87 (Organisation und Ablauf), 0,68 (Erreichbarkeit Ärzte), 0,82 (Erreichbarkeit Pflege), 0,94 (Ärztliche Aufklärung) und 0,87 (Visite). Cronbach’s Alpha des Gesamtscores war 0,94. Die Skalenfehler lagen bei 0 % (Visite, Ärztliche Aufklärung, Erreichbarkeit Pflege) bis 17 % (Erreichbarkeit Ärzte). Die Varianz pro Skala ist relativ gering. SFB und PICS korrelieren in einer Weise, die die Validität des SFB belegt.

Folgerungen: Mit dem SFB liegt ein Instrument vor, das sich im stationären Alltag zur Einschätzung der von den Patienten erlebten Qualität der stationären Versorgung (bezogen auf Visite, Erreichbarkeit von medizinischem Personal und Organisation generell) bewährt hat und das gute psychometrische Eigenschaften aufweist. Eine Validierung in einer größeren Patientenstichprobe erscheint sinnvoll.

Abstract

Background: Collecting information on patients’ experiences and opinions is prerequisite to improving the quality of services at a ward. The Ward Satisfaction Questionnaire (WSQ) was developed for this purpose. We investigated its psychometric characteristics and percentage of missing values.

Methods: Over a period of 4 months, all patients at an interdisciplinary and an oncology ward were asked to complete the WSQ. Concordant validity was assessed using the Patient Involvement in Care Scales (PICS).

Results: 68 of 99 administered questionnaires were completed (response rate 69 %). The median of missing values per item was 6 % (0 –28 %). Internal consistency of the WSQ scales ranged from 0.68 („Accessibility of Doctors”) to 0.94 („Doctor Consultations”). Cronbach’s Alpha of the total score was 0.94. Scaling errors were 0 % („Ward Rounds“, „Doctor Consulations“, „Accessibility Nurses”) to 17 % („Accessibility Doctors“). Variances of WSQ scales were relatively low. Correlation patterns of WSQ and PICS support the validity of WSQ.

Conclusions: The WSQ facilitates systematic feedback on inpatient services. Psychometric characteristics are good and validation in a larger patient sample is warranted.

Zusatzmaterial