Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(21): 1123-1126
DOI: 10.1055/s-0034-1370046
Übersicht | Review article
Diabetologie, Gynäkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prädisposition und Phänotypen des Gestationsdiabetes

Predisposition and phenotypes of gestational diabetes
H. Kleinwechter
1   diabetologikum kiel, Kiel
,
N. Demandt
1   diabetologikum kiel, Kiel
,
U. Schäfer-Graf
2   Berliner Diabeteszentrum für Schwangere, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, St.Joseph-Krankenhaus, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

13 March 2014

10 April 2014

Publication Date:
13 May 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) ist eine Glukosetoleranzstörung, die mit einem 75-g oralen Glukosetoleranztest nach den IADPSG-Kriterien erstmals diagnostiziert wird, dies wurde 2013 auch von der WHO übernommen. GDM  gehört in den Industrienationen zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. In Deutschland wurde im Jahr 2012 bei 4,3 % aller Geburten ein GDM  registriert, insgesamt 27 700 Fälle. GDM  kann funktionell als eine Vorstufe des Typ-2-Diabetes eingeordnet werden, gekennzeichnet durch Insulinresistenz und unzureichende β-Zell-Kompensation. Hinzu kommen Veränderungen des metabolischen Profils, Assoziationen mit inflammatorischen Parametern und dem Vitamin-D-Stoffwechsel sowie eine unzureichende Absenkung der Nierenschwelle für Glukose. Innerhalb von 10 Jahren nach einem GDM  konvertieren 50 % der Frauen in einen manifesten Diabetes mellitus, meist Typ 2.  GDM  teilt mit Typ-2-Diabetes auch dessen potentielle Kandidatengene. In etwa 1 % der GDM-Fälle liegt bei Kaukasierinnen eine Glukokinase-Genmutation vor (GCK-MODY). Für die Prädisposition zum GDM  spielen die familiäre Diabetesbelastung, ein bereits durchgemachter GDM, Faktoren des metabolischen Syndroms und ungünstiger Lebensstil eine herausragende Rolle. Klinisch steigt die Wahrscheinlichkeit für einen GDM  mit zunehmendem Alter der Mutter und ihrem präkonzeptionellen BMI. Unzureichend behandelter GDM  kann durch epigenetische Einflüsse Adipositas der Kinder schon zum Zeitpunkt des Schuleintritts programmieren. Die Prävention des GDM  konzentriert sich auf regelmäßige körperliche Bewegung, Normalisierung des Körpergewichts bereits präkonzeptionell, Reduzierung des übermäßigen Konsums von tierischem Eiweiß und von Softdrinks, Nachwuchsplanung in jüngeren Lebensjahren und Vermeidung von Schadstoffexpositionen sowie Nikotinkarenz.

Abstract

Gestational diabetes (GDM) is defined as glucose intolerance first diagnosed with a 75 gram oral glucose tolerance test based on IADPSG criteria which had been recently adopted by WHO. In industrial countries GDM is one of the most frequent pregnancy complications. In 2012, in Germany GDM had been diagnosed in 4,3 % of all births, overall 27,700 cases. GDM has to be considered as a preliminary stage of type 2 diabetes with insulin resistance and inadequate β-cell-compensation. Additionally, adverse metabolic profile, associations with inflammatory parameters, with D vitamin metabolism, and insufficient decline of renal threshold for glucose had been identified in women with GDM. Within 10 years after GDM roughly 50 % of the women convert to overt diabetes, mostly type 2. GDM and type 2 diabetes share potential candidate genes. In about 1 % of GDM in Caucasian women a mutation in glucokinase gene had been found (GCK-MODY). Predisposition to GDM is predominantly characterized by family history of diabetes, previous GDM in pregnancies, factors of metabolic syndrome, and unfavorable life style. The probability for GDM rises with increasing mother’s age and preconceptional BMI. Via fetal programming GDM dispones to offspring obesity as early as school entry. Prevention of GDM focus on regular physical exercise, normalizing body weight before conception, reducing excess intake of animal protein and soft drinks, planning of pregnancy in younger ages, and avoiding pollutant exposition as well as smoking cessation.