Psychiatr Prax 2014; 41(05): 274-277
DOI: 10.1055/s-0034-1370001
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das neue Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs und seine Bedeutung für die strafrechtliche Begutachtung von Sexualstraftätern

The New Law on Strengthening the Rights of Victims of Sexual Abuse and its Implications for the Forensic-Psychiatric Assessment of Sexual Offenders
Jan Malte Bumb
1   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim
,
Klaus Foerster
2   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen
,
Harald Dressing
1   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juli 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Diskussion der praktischen und wissenschaftlichen Aspekte der strafrechtlichen Begutachtung im Kontext des neuen Gesetzes zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs.

Methodik: Anhand einer Kasuistik werden Implikationen für die strafrechtliche Begutachtung dargestellt.

Ergebnisse: Nach Einführung des neuen Gesetzes zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs muss bei Straftaten zum Nachteil Minderjähriger die Behandlungsnotwendigkeit beurteilt werden. Dies war bei mutmaßlicher Schuldfähigkeit bislang nicht notwendig. Leitlinien für die praktische Gutachtertätigkeit in diesem Kontext sind deshalb unabdingbar und werden im Kontext bisheriger empirischer Forschungsergebnisse vorgestellt.

Schlussfolgerung: Mit einer erheblichen Anzahl von Gutachtenaufträgen in diesem Feld ist zukünftig zu rechnen. Eine einschlägige Rechtsprechung und Leitlinien der Begutachtung hierzu gibt es noch nicht.

Abstract

Objectives: Highlighting practical implications and research aspects of forensic-psychiatric assessments in the context of the new law on strengthening the rights of victims of sexual abuse.

Methods: Based on a clinical case we report implications for the forensic-psychiatric assessment.

Results: The new law now requires an expert to evaluate the necessity and the subject's motivation to receive a given treatment. Up to now, the majority of sexual offenders were assumed to be responsible for their actions and in most cases a forensic-psychiatric assessment was not required. For this reason, guidelines for forensic-psychiatric assessments are urgently needed.

Conclusion: The number of forensic-psychiatric assessments is likely to increase substantially and a relevant-case law is still lacking.