Klinische Neurophysiologie 2014; 45(01): 15-22
DOI: 10.1055/s-0034-1368706
Zur Zeitgeschichte des EEG
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

50 Jahre EEG-Forschung an der Wiener Universitätsklinik für Psychiatrie und Neurologie – Wege und Irrwege

Die verschiedenen Einbruchspforten für Subjektivität in die „reine“ Forschung am Beispiel meines eigenen Einstiegs in die EEG-Forschung50 Years of EEG Research at the Department of Psychiatry and Neurology of Vienna University Hospital – Ways, Byways and Detours The Various Approaches to Subjectivity in “Pure” Research – The Example of My Own Introduction to EEG Research
H. Petsche
1   Zentrum für Hirnforschung, Wien, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. März 2014 (online)

Preview

Die Natur konfrontiert uns ständig mit den Problemen einer unvorstellbar großen Komplexität von Gegebenheiten (Tatsachen, Eigenschaften, Beziehungen dazwischen), die ich nur als ein unendliches Universum von Wundern bezeichnen kann (Nietzsche: Die Welt ist durchlöchert von Wundern…) und die sich mit zunehmender Erweiterung unseres Horizontes durch technische Medien ins Unendliche vervielfachen. „Wunder“ ist für mich jedes Geschehen, dessen Zustandekommen ich mir verstandesmäßig (zumindest: noch) nicht erklären kann.