Z Orthop Unfall 2014; 152(3): 270-275
DOI: 10.1055/s-0034-1368532
Aus den Sektionen – Arbeitsgemeinschaft für Endoprothetik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Gonarthrose des jüngeren Patienten – wen sollte man knieendoprothetisch versorgen, wen nicht?

Osteoarthritis of the Knee in the Young Patient – Who should Receive Total Knee Arthroplasty and Who should Not?
D. Dornacher
1   Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU, Universität Ulm
,
T. Kappe
1   Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU, Universität Ulm
,
H. Reichel
1   Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU, Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Zahl der Knieendoprothesen-Implantationen bei jüngeren Patienten hat in den letzten Jahren in verschiedenen Ländern ständig zugenommen, obwohl bekannt ist, dass in der Altergruppe unter 55 Jahren die Patientenzufriedenheit nach Knieendoprothetik geringer und die Revisionsrate höher ist als bei älteren Patienten. Solange eine zufriedenstellende Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung durch alternative Maßnahmen erzielt werden kann, sollte bei jüngeren Patienten daher der endoprothetische Ersatz nach Möglichkeit vermieden werden. Bei jungen Patienten mit unikompartimenteller Gonarthrose und teilweise erhaltenem Gelenkspalt sollte bei entsprechender Deformität eine knienahe Korrekturosteotomie, ggf. kombiniert mit knorpelchirurgischen Maßnahmen, wenn immer möglich bevorzugt werden. Sollten diese Verfahren aufgrund einer fortgeschrittenen unikompartimentellen Arthrose keine Aussicht auf Erfolg haben, kann die Implantation einer unikondylären Prothese auch bei jüngeren Patienten erwogen werden. Bei fortgeschrittener Gonarthrose in mehr als 1 Kompartiment oder begleitender manifester tibiofemoraler Instabilität ist die totalendoprothetische Versorgung bei jüngeren Patienten in Ausnahmefällen indiziert. Stärkster Prädiktor für die postoperative Patientenzufriedenheit ist, insbesondere auch in dieser Altersgruppe, eine realistische Erwartungshaltung des Patienten.

Abstract

The incidence of total knee arthroplasty in young patients continues to rise in certain countries despite evidence of decreased patient satisfaction and increased likelihood for revision in patients 55 years of age or less. As long as sufficient pain relief and functional improvement can be obtained by alternative means, total knee arthroplasty should be avoided whenever possible. In young patients with unicompartmental osteoarthritis, and a partially conserved joint space, correctional osteotomy around the knee accompanied by cartilage surgery should be preferred in the presence of the respective deformity. In cases of advanced unicompartmental arthritis, unicompartmental arthroplasty should be considered even in younger patients. Only if advanced arthritic changes in more than one compartment or accompanying tibiofemoral instability are present in younger patients, is total knee arthroplasty indicated in selected cases. The strongest predictor of satisfaction even in younger patients is, however, a realistic expectation about the outcome of surgery.