Zusammenfassung
Fragestellung: Die Indikation, visuelle und refraktive Ergebnisse, Endothelzellverlust und Komplikationsrate
nach retropupillar fixierter Irisklauen-Linse wurden untersucht.
Patienten und Methoden: Die retrospektive Studie umfasst 62 Augen von 56 Patienten ohne adäquaten Kapselsackhalteapparat,
bei denen eine retropupillar fixierte Irisklauen-Linse (Verisyse™/Artisan®) im Zeitraum
von 2006 bis 2012 implantiert wurde. Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum betrug
34 Monate (Spannbreite: 13 bis 78 Monate).
Ergebnisse: Bei 11 phaken Augen erfolgte eine
primäre Irisklauen-Linsen-Implantation (17,8 %), bei 17 aphaken Augen erfolgte eine
sekundäre IOL-Implantation (27,4 %) und bei 34 pseudophaken Augen erfolgte ein IOL-Austausch
(54,8 %). Der beste brillenkorrigierte Fernvisus (BSCVA) verbesserte sich signifikant
von präoperativ 0,61 ± 0,65 logMar auf postoperativ 0,24 ± 0,45 logMar (p < 0,001).
Das mittlere sphärische Äquivalent (SE) verbesserte sich von präoperativ 7,25 ± 5,04
Dioptrien (dpt) (Spannbreite: − 10,25 bis + 16,0 dpt) auf postoperativ − 0,21 ± 1,01 dpt
(Spannbreite: − 4,0 bis + 3,0 dpt). Die mittlere
zentrale Endothelzelldichte betrug präoperativ 1844 ± 690 Zellen/mm2. Es kam postoperativ zu einem statistisch nicht signifikanten Endothelzellverlust
von 5,5 % auf 1743 ± 721 Zellen/mm2 (p > 0,05). Die Komplikationen beinhalteten ein zystoides Makulaödem bei 4 Augen
(6,4 %), eine passagere, frühpostoperative Hypotonie bei 2 Augen (3,2 %), eine querovale
Pupillenverziehung bei 2 Augen (3,2 %), eine traumatische Deenklavation einer Haptik
bei 2 Augen (3,2 %) sowie eine spontane Deenklavation einer Haptik bei einem Auge
(1,6 %).
Schlussfolgerung: Die retropupillar fixierte Irisklauen-Linse bietet gute visuelle und refraktive Ergebnisse
bei geringem Endothelzellverlust und lässt sich in einem breiten Spektrum an Augen
ohne adäquaten Kapselsackhalteapparat komplikationsarm implantieren.
Abstract
Background: The aim of this study was to evaluate the indication, visual and refractive outcome,
endothelial cell loss and complication rate after implantation of a posterior iris-claw
aphakic intraocular lens (IOL).
Patients and Methods: This retrospective study comprised 62 eyes of 56 patients without adequate capsular
support undergoing posterior iris-claw aphakic IOL implantation (Verisyse™/Artisan®)
between 2006 and 2012. Mean follow-up was 34 months (range from 13 to 78 months).
Results: The IOLs were inserted during primary lens surgery in 11
phakic eyes (17.8 %), during an IOL exchange procedure for dislocated posterior chamber
IOLs in 34 eyes (54.8 %), and as a secondary procedure in 17 aphakic eyes (27.4 %).
The final best spectacle-corrected visual acuity (BSCVA) in logMAR (mean 0.24 ± 0.45)
improved significantly (p < 0.001) compared to the preoperative BSCVA (mean 0.61 ± 0.65).
The mean spherical equivalent improved from preoperative 7,25 ± 5,04 diopters (D)
(range − 10.25 to + 16.0 D) to − 0.21 ± 1.01 D (range − 4.0 to 3.0 D) postoperatively.
Mean central endothelial cell density was 1844 ± 690
cells/mm2 preoperatively. After surgery mean endothelial cell density decreased statistically
not significant with a loss of 5.5 % to 1743 ± 721 cells/mm2 (p > 0.05) at last follow-up visit. Complications included cystoid macular oedema
in 4 eyes (6.4 %), early postoperative hypotony in 2 eyes (3.2 %), pupil ovalisation
in 2 eyes (3.2 %), traumatic iris-claw IOL disenclavation in 2 eyes (3.2 %) and spontaneous
IOL disenclavation in one eye (1.6 %).
Conclusions: Retropupillar iris-claw IOL provides good visual and refractive outcomes with a low
endothelial cell loss and can be used for a wide range of indications in eyes without
adequate capsular support.
Schlüsselwörter
Irisklauen-Linse - Aphakie - IOL-Austausch - retropupillar - Verisyse - Artisan
Key words
iris-claw lens - aphakia - IOL exchange - retropupillar - Verisyse - Artisan