Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(6): 594-602
DOI: 10.1055/s-0034-1368452
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lokale Chemotherapie von Tumoren der Bindehaut – interdisziplinär medizinische und administrative Aspekte

Topical Chemotherapy for Conjunctival Tumours – The Medical and Legal Bearings of the Case
R. Kempin
Augenklinik der Universitätsmedizin, Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald
,
F. Tost
Augenklinik der Universitätsmedizin, Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 15 March 2014

akzeptiert 07 April 2014

Publication Date:
18 June 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Behandlungsmanagement maligner Bindehauttumore ist durch Besonderheiten charakterisiert wie die anatomisch-topografischen Gegebenheiten des Bindehautsackes, hohe Verschieblichkeit der Gewebestrukturen und die Notwendigkeit der Schonung der Konjunktiva zum Erhalt der Hornhauttransparenz. Klinische Studien und die Übertragung interdisziplinärer Beobachtungen auf korneale und konjunktivale Neoplasien an der Augenoberfläche konnten zeigen, dass mittels adjuvanter medikamentöser Therapiemaßnahmen die Behandlungseffektivität sicherer gestaltet werden kann. Die chirurgische Tumorentfernung und adjuvante medikamentöse Behandlung mit Mitomycin C oder Interferon wird gegenwärtig am häufigsten gewählt. Allerdings existieren bislang keine Phase-III-Studien zur adjuvanten Lokaltherapie mit IF, MMC oder 5FU, die den signifikanten Wirkungsnachweis und die Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten evaluiert hätten. Die Studienlage genügt damit nicht den Anforderungen der aktuellen BSG-Rechtsprechung. Der MDK sieht daher regional die medizinischen Voraussetzungen für eine Kostenübernahme der adjuvanten lokalen Chemotherapie als nicht gegeben an. Die unreflektierte Akzeptanz einer solchen MDK-Entscheidung durch den Augenarzt impliziert unter Umständen haftungsrechtliche Konsequenzen. Weil im Ergebnis eines nichtdirektiv geführten Aufklärungsgesprächs ein Off-Label-Gebrauch bereits dann durchzuführen ist, wenn er dem medizinischen Standard genügt und keine Behandlungsalternativen mit höherem Evidenzgrad zur Verfügung stehen. Es ist daher zu empfehlen, dass der Gemeinsame Bundesausschuss die Expertengruppe Off-Label im Fachbereich Ophthalmologie oder Onkologie mit der Bewertung zum Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur adjuvanten Therapie bei malignen Tumoren der Augenoberfläche beauftragt. Nur so lassen sich Belastungen des Augenarzt-Patienten-Verhältnisses und regionale Unterschiede in der Versorgung von Tumorpatienten vermeiden.

Abstract

The treatment management of malignant tumours is characterised and limited by specific features of the topographical structure of the eye. The anatomic characteristics of the conjunctival sac, the movable tissue structures and the need to take care of corneal transparency and conjunctival stability are the main concerns of the experts. Clinical studies have revealed adjuvant chemotherapy to have a positive effect as a therapeutic treatment for neoplasia of the conjunctiva and cornea. Although mitomycin and interferon are widely used, there are no phase III studies on local adjuvant chemotherapy (interferon, mitomycin, 5-fluorouracil) that evaluate the proof of effectiveness, potential adverse effects or interactions with other drugs. For this reason, the currently available studies fail to comply with the jurisdiction of the German Federal Social Court. Hence, the Medical Service of the Health Insurance Funds (MDK) regionally does not accept the medical preconditions for reimbursement of the costs in adjuvant local chemotherapy. A doctorʼs unquestioned acceptance of such an MDK decision could have legal consequences. An off-label use is acceptable by law if there is no alternative treatment available with a higher evidence level that conforms to the medical standard. It is therefore recommendable for the Joint Federal Committee commissions the experts in ophthalmology and oncology on off-label use, to review the scientific evidence regarding adjuvant therapy of malignant tumours of the ocular surface. Only in this way can regional disparities in patient care, and intrusions on the doctor-patient relationship, be avoided.