Z Orthop Unfall 2014; 152(3): 260-264
DOI: 10.1055/s-0034-1368447
Varia
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Randomisierte Pilotstudie zur Quantifizierung des patientenseitigen Nutzens der Beeinflussung primärer Wundheilungsprozesse durch Tiefenoszillation

Randomised Pilot Study for Quantification of Benefit from the Patientʼs Point of View of Deep Oscillation Treatment in Primary Wound Healing
J. Reinhold
1   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie (IMBE), Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Witten
,
I. Deeva
2   Molecular Biology, Russian State Medical University, Moscow, Russian Federation
,
L. Korkina
2   Molecular Biology, Russian State Medical University, Moscow, Russian Federation
,
K. Schaper
1   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie (IMBE), Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Witten
,
F. Krummenauer
1   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie (IMBE), Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Witten
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Juni 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielsetzung der Untersuchung: Tiefenoszillation (TO) bezeichnet ein elektromechanisches Therapieverfahren, das unter Nutzung elektrostatischer Anziehung und Reibung unter einem Handapplikator Resonanzschwingungen des Gewebes hervorruft. In einer Pilotstudie am Menschen sollten befindlichkeitsrelevante Parameter der Wundheilung an postoperativen Wunden nach Anwendung von TO untersucht werden. Material und Methoden: 40 Patienten nach Osteosynthese-OP (Extremitäten und Wirbelsäule) wurden nach der OP-Lokalisation stratifiziert randomisiert auf 2 Stichproben (Interventionsgruppe [n = 20], Kontrollgruppe [n = 20]) und neben der primären Versorgung der Operationswunde einer befundorientierten TO-Anwendung über mindestens eine Woche nach OP unterzogen. Als primärer klinischer Endpunkt aus Patientenperspektive wurde die intraindividuelle Reduktion des postoperativen Schmerzgeschehens zwischen Tag 2 und 7 post OP mittels einer visuellen Analogskala (VAS) quantifiziert. Die konfirmatorische Auswertung des primären Endpunkts erfolgte mittels eines 2-seitigen Wilcoxon-Tests zum Niveau 5 %. Ergebnisse: Das Schmerzgeschehen laut VAS verringerte sich in der Interventionsgruppe von Tag 2 zu Tag 7 post OP um im Median 3 Punkte (P) (Quartilspanne −4–0,25 P) respektive um im Mittelwert −2,3 P, in der Kontrollgruppe blieb es mit einer medianen Differenz von 0 P (−2–0 P) bzw. Differenz des Mittelwerts von −0,85 (nahezu) unverändert; die Therapiegruppen unterschieden sich signifikant im postoperativen Verlauf des VAS-basierten Schmerzempfindens (Wilcoxon p = 0,006). Alle sekundären Endpunkte blieben ohne lokal signifikanten Gruppenunterschied. Diskussion: Die Ergebnisse belegen eine signifikante schmerzreduzierende Wirkung durch die Anwendung einer TO. Exakte physiologische Effekte, die der Wirkung der TO zugrunde liegen, bleiben indes unzureichend geklärt.

Abstract

Background and Aim of the Investigation: Deep oscillation refers to an electromechanical therapy method in which electrostatic attraction and friction, produced by the use of a hand-held applicator, create resonance vibrations in treated tissue. In a pilot clinical trial the impact of deep oscillation has been examined in relation to the physiological parameters of wound healing on postoperative wounds. Material and Methods: Following osteosynthesis operations (extremities and spinal column), 40 patients were stratified by operation localisation and randomised into two samples (intervention [n = 20], control [n = 20]). Aside from primary care of the operation wound, finding-oriented deep oscillation was applied for at least one week following the operation in the intervention sample. The intra-individual reduction in postoperative pain occurrence between day 2 and day 7 of the postsurgical period was quantified by means of a visual analogue scale (VAS) serving as primary clinical end point from the patientʼs point of view. Confirmatory analysis of this primary endpoint was based on a two-sample Wilcoxon test at the 5 % level of significance. Results: According to VAS pain occurrence declined in the intervention group from day 2 to day 7 in the postoperative period by a median of 3 points (P) (quartile range −4–0.25 P) and a mean of −2.3 P, the control group remained (almost) unaltered with a median difference of 0 P (−2–0 P) and a mean difference of −0.85 P; the treatment groups differed significantly in the postoperative profile of VAS-based pain sensation (Wilcoxon p = 0.006). None of the secondary endpoints showed any locally significant sample differences. Discussion: These results demonstrate a significant pain-alleviating effect of deep oscillation. However, the exact physiological effects underpinning the impact of deep oscillation are still not completely understood.