Zusammenfassung
Hintergrund: Die Einführung und Zulassung von Ocriplasmin als intravitreal zu
applizierendes Medikament in der pharmakologischen Behandlung von vitreomakulären
Traktionen
(VMT) stellt einen völlig neuen Therapieansatz dar, durch den vitreoretinale chirurgische
Eingriffe möglicherweise vermieden werden können. Es wird in dieser retrospektiven
Analyse über
die ersten Erfahrungen beim Einsatz von Ocriplasmin im klinischen Alltag berichtet.
Methoden: Seit März 2013 wurde bei einem Kollektiv von 20 Patienten die Indikation
zur pharmakologischen Vitreolyse einer VMT oder eines Makulaforamens mit VMT mittels
Ocriplasmin
gestellt, von denen 14 behandelt wurden. Nach einem mittleren Kontrollintervall von
3 Monaten
wurde bei noch bestehender Symptomatik die Therapie geplant. Am Tag der intravitrealen
Injektion
(IVI) wurde nochmals ein SD-OCT durchgeführt. Bei den 14 behandelten Patienten wurde
der
bestkorrigierte Dezimalvisus (BCVA) präoperativ, am Tag 7 und 28 und dann monatlich
ausgewertet.
Es wurden zur Analyse die SD-OCT Aufnahmen am Indikationstag, am Tag der Behandlung,
und bei
allen Kontrolluntersuchungen und das Nebenwirkungsprofil ausgewertet. Ergebnisse: Bei 10
Pat. war eine symptomatische VMT und bei 4 Pat. ein durchgreifendes Makulaforamen
Stadium 2 mit
VMT die Indikation für die Therapie. Am Tag der Injektion war bei 3 Pat. vor der IVI
die VMT
bereits spontan gelöst und der mittlere BCVA von 0,3 auf 0,5 angestiegen. In 2 Fällen
war das
Makulaforamen schon am 7. Tag deutlich vergrößert. Die mittlere Sehschärfe verbesserte
sich von
0,3 vor der IVI bis zum 90. Tag auf 0,6. Als schwerwiegende Nebenwirkung trat bei
einem
Patienten ein massives zystoides Makulaödem auf. Weitere häufige Nebenwirkungen waren
bis zum
Tag 28 nach IVI Photopsien und störende Glaskörpertrübungen. Schlussfolgerung: Erste
klinische Erfahrungen im Einsatz von Ocriplasmin bestätigen den therapeutischen Effekt
bei der
pharmakologischen Behandlung einer VMT. Kleine Makulalöcher mit VMT zeigen häufiger
einen
Verschluss. Das Spektrum der Nebenwirkungen ist breit und muss bei der Patientenaufklärung
berücksichtigt werden, da sich diese von den bekannten Nebenwirkungen anderer IVI-Medikamente
unterscheiden. Um den Behandlungserfolg besser vorhersagen zu können, sind weitere
prospektive
Studien nötig.
Abstract
Background: The introduction and approval of Ocriplasmin as an intravitreally applicable
drug in the pharmocological treatment of vitreomacular traction represents a new therapeutic
approach possibly avoiding vitreoretinal surgery. With our article we report our first
experience wih Ocriplasmin in clinical practice. Methods: The indication for intravitreal
therapy with Ocriplasmin was provided for symptomatic VMT or macular hole with VMT
in 20
patients since March 2013. Surgery was planned in cases with remaining symptoms. Before
IVI we
performed SD-OCT. Best visual acuity (BCVA) was evaluated preoperatively, 7 and 28
days after
treatment and finally every month in 14 treated eyes. SD-OCT images were analysed
before
treatment and later on with every follow-up examination. In addition to functional
and
morphological changes we analysed all side effects. Results: The mean BCVA at the
beginning of treatment was 0.3 and 0.4 before injection. The indications for treatment
were as
follows: symptomatic VMT in 10 patients and 4 patients suffering from full thickness
macular
hole stage 2. In 3 patients spontaneous regression of VMT could be observed with increasing
of
vision from 0.3 to 0.5. In one patient his macular hole was closed and BCVA increased
from 0.2
to 0.6 within 7 days. Two patients showed significant enlargement of their macular
holes after 7
days and finally underwent surgery. A massive cystoid macular oedema occurred in one
patient. No
change in the SD-OCT image could be observed 28 days after treatment. The mean visual
acuity
improved to 0.6 during a follow-up period of 90 days. Photopsia and disturbing vitreous
opacities up to 28 days post injection could be regarded as minor side effects.
Conclusion: Our first clinical experience with intravitreous injection of Ocriplasmin
were performed to confirm the presumed therapeutic effect in patients suffering from
VMT. Small
macular holes could frequently be closed. The possibility of special side effects
must be taken
in consideration just as the possibility of spanteous improvement before performing
IVI with
Ocriplasmin. Further prospective studies must be recommended to be right about Ocriplasmin
injections.
Schlüsselwörter
vitreomakuläre Traktion - Makulaforamen - Vitreolyse
Key words
vitreomacular traction - macular holes - vitreolysis