Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1368124
Pancakarma – Das Konzept ayurvedischer Ausleitung
Der Fokus liegt auf der Entlastung des Körpers und der Umstimmung des inneren Milieus – Die Ausleitung erfolgt in einem 3-stufigen ProgrammPublication History
Publication Date:
07 March 2014 (online)

Zusammenfassung
Ölmassagen, Wellness, exotische Küche – das südasiatische Naturheilkundesystem Ayurveda hat traditionell andere Schwerpunkte. Neben präventiven und kurativen Ernährungs- und Lebensstilkonzepten sowie einer hochspezialisierten Pflanzenheilkunde finden sich in der klassischen Literatur umfangreiche Beschreibungen invasiver Therapiemethoden. Nicht für Massageabläufe, sondern für Ausleitungsverfahren existieren detaillierte Praxisbeschreibungen, die bis heute eine tragende Säule in den ayurvedischen Kliniken Südasiens und zunehmend auch in der westlichen Welt bilden. Beim sog. Pancakarma handelt es sich um eine mehrstufige Komplextherapie, die Schadstoffe aus dem Körper beseitigt und die Selbstregulation des Körpers aktiviert.
-
Literatur
- 1 Gupta SN, Stapelfeldt E, Rosenberg K.. Ayurveda Manualtherapie und Ausleitungsverfahren.. Stuttgart:: Haug; 2006
- 2 Aschner B.. Lehrbuch der Konstitutionstherapie. 10. Aufl.. Stuttgart:: Hippokrates; 2000
- 3 Wikipedia. Humoralpathologie. Im Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Humoralpathologie Stand 3.12.2013
- 4 Gupta SN, Stapelfeldt E.. Praxis der Ayurveda-Medizin. kaya-cikitsa – Therapiekonzepte für innere Erkrankungen.. Stuttgart:: Haug; 2009
- 5 Caraka Samhita (mindestens 2000 Jahre alt) Text with English Translation and Critical Exposition based on Cakrapani Datta's Ayurveda. Dipika by Sharma RK, Dash B. 7 Bde.. Neu Delhi:: Chaukhamba; 2001