physioscience 2014; 10(1): 24-28
DOI: 10.1055/s-0034-1365977
Wissenschaftlicher Diskurs
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Befundest du noch – oder diagnostizierst du schon?

Diagnosis in Germany – Developing Professional Action
M. Trocha
,
A.-K. Aigner
,
H. Brandt
,
R. Lücking
,
A. Oppermann
,
E. Schneider
,
A. Probst
Further Information

Publication History

21 October 2013

29 October 2013

Publication Date:
03 March 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Diagnostizieren stellt für Physiotherapeuten in Deutschland längst noch keine Selbstverständlichkeit dar. Viele fühlen sich unsicher, ob sie überhaupt Diagnosen stellen dürfen. Wenn sie Diagnosen stellen, bedienen sie sich häufig der ärztlichen Terminologie. In der Berufsgruppe ist weder die Bedeutung einer berufsspezifischen physiotherapeutischen Diagnose verbreitet, noch liegt eine einheitliche Vorstellung zu deren möglicher Struktur vor.

Ziel: Dieser Artikel präsentiert die Ergebnisse des Seminars „Handlungsfelder in der Physiotherapie“ im Wintersemester 2013 des Bachelor-Studiengangs Ergotherapie/Logopädie/Physiotherapie an der HAWK Fachhochschule Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit zum Thema physiotherapeutische Diagnose.

Methode: In diesem Seminar wurden Aufbau, Bedeutung, Nutzen und Notwendigkeit einer berufsspezifischen Diagnose diskutiert und ein Baukastensystem zur Formulierung einer physiotherapeutischen Diagnose entwickelt.

Ergebnisse: Die Bedeutung einer berufsspezifischen physiotherapeutischen Diagnose für die Professionalisierung der Physiotherapie wird herausgestellt. Außerdem werden ausstehende Aufgaben für die Weiterentwicklung des Baukastens und Überprüfung der Praxistauglichkeit beschrieben.

Schlussfolgerungen: Die geforderte berufsspezifische physiotherapeutische Diagnose sollte sich von der klassischen ärztlichen Diagnose unterscheiden. Zur Systematisierung dient ein Baukastensystem aus 7 Komponenten.

Abstract

Background: Diagnosing diseases is not a standard practice for physiotherapists in Germany. Many therapists feel uncertain whether they are allowed to establish diagnoses at all. If they establish diagnoses they often use a medical-based terminology. Within the occupational group neither the relevance of a profession-related physiotherapy diagnosis is widespread nor exists a uniform idea of its possible structure.

Objective: This article portrays the results of the seminar “Operational activities in physiotherapy” during the winter term 2013 bachelor degree programme occupational therapy/logopaedics/physiotherapy at HAWK Hildesheim, Department for Social Work on the topic physiotherapy diagnosis.

Method: In this seminar the establishment, importance, benefit and necessity of a profession-related physiotherapy diagnosis were discussed and a modular design for establishing a physiotherapy diagnosis was developed.

Results: The importance of a profession-related physiotherapy diagnosis for physiotherapy professionalization is highlighted. In addition, future challenges for the modular design’s advancement as well as the assessment of its practical feasibility are portrayed.

Conclusions: The stipulated profession-related physiotherapy diagnosis should be different from the typical medical diagnosis. A modular design consisting of 7 components is used for systematization.