XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 2013; 2(5): 270-276
DOI: 10.1055/s-0033-1363178
Recht & Politik / Topthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Armut macht krank – Ein Risiko im deutschen Gesundheitssystem

Gerhard Trabert
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 January 2014 (online)

Wer krank ist, kann dauerhaft in Armut abrutschen. Doch umgekehrt funktioniert der Schluss oftmals auch: Wer arm ist, wird leichter krank. Ein gleich zweifacher Grund, unser Gesundheitssystem auf seinen Umgang mit Armut und seinen Einfluss auf die betroffenen Personen zu betrachten.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Lebenslagen in Deutschland. Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2013
  • 2 Statistisches Bundesamt. Leben in Europa. Einkommen und Lebensbedingungen in Deutschland und der Europäischen Union 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2012
  • 3 Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Hrsg. Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Band 1. Bonn. 2011
  • 4 Müller U, Heinzel-Gutenbrunner M. Armutslebensläufe und schlechte Gesundheit – Kausation oder soziale Selektion [Kongressbeitrag]. Wiesbaden: 104. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 1998 (Posterdokumentation des Kongresses).
  • 5 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Hans Huber; 2000
  • 6 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In: Hurrelmann K, Kolip P, Hrsg. Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern: Hans Huber; 2002
  • 7 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Bern: Hans Huber; 2005
  • 8 Helmert U, Bammann K, Voges W et al. Hrsg. Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. Weinheim: Juventa; 2000
  • 9 Mackenbach JP, Bakker MJ, Kunst AE et al. Socioeconomic inequalities in health in Europe – An overview. In: Mackenbach JP, Bakker MJ, Hrsg. Reducing inequalities in health: a European perspective. London: Routledge; 2002: 3-24
  • 10 Bauer U, Bittlingmayer UH, Richter M Hrsg. Health Inequalities – Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS; 2008
  • 11 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Band 1: Kooperative Koordination und Wettbewerb, Sozioökonomischer Status und Gesundheit, Strategien der Primärprävention. Stuttgart: Nomos; 2005
  • 12 Maier H, Dietz A, Gewelke U et al. Berufliche Exposition gegenüber Schadstoffen und Krebsrisiko im Bereich von Mundhöhle, Oropharynx, Hypopharynx und Larynx. Laryngorhinootologie 1991; 70: 93-98
  • 13 Hudson C. Socioeconomic status and mental illness: tests of the social causation and selection hypotheses. American Journal of Orthopsychiatry 2005; 75: 3-18
  • 14 Lampert T, Kroll LE. Einfl uss der Einkommenserwartung auf die Gesundheit und Lebenserwartung. Discussion Papers 2005; 527: 1–26. Im Internet: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.43835.de/dp527.pdf Stand 2.10.2013
  • 15 Lampert T, Kroll LE. Armut und Gesundheit. Zahlen und Trends aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. GBE kompakt 2010; 5: 1-8
  • 16 Scheffer S, Dauven S, Sieverding M. Soziodemografische Unterschiede in der Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen (KFU) in Deutschland – Eine Übersicht. Das Gesundheitswesen, 2006, Band 68.
  • 17 Kroll LE, Lampert T. Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Gesundheit. GBE kompakt 2012; 1: 1–8. Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsK/2012_1_Arbeitslosigkeit_Gesundheit.pdf?__blob=publicationFile Stand 2.10.2013
  • 18 Hollederer A. Unemployment and health in the German population: results from a 2005 microcensus. J Public Health 2011; 19: 257-268
  • 19 Weber A, Hörmann G, Heipertz W. Arbeitslosigkeit und Gesundheit aus sozialmedizinischer Sicht. Dtsch Arztebl 2007; 104: 2957-2962
  • 20 Grobe TG. Sterben Arbeitslose früher?. In: Hollederer A, Brand H, Hrsg. Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. Bern: Hans Huber; 2006: 75-84
  • 21 Richter M. Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Der Einfluss sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS; 2005
  • 22 Robert Koch-Institut. KiGGS: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Kiggs/kiggs_node.html Stand 28.10.2013
  • 23 Shell. Jugend 2006 – Eine pragmatische Generation unter Druck. Frankfurt a.M.: Fischer; 2006
  • 24 Muff C, Weyers S. Sozialer Status und Ernährungsqualität. Evidenz, Ursachen und Interventionen. In: Ernährungs Umschau 57 Special / soziale Ungleichheit. Wiesbaden: 2010. 84.
  • 25 HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children); Die internationale Kinder- und Jugendgesundheitsstudie in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation; 2003. Im Internet: http://www.hbsc-germany.de Stand 14.11.2013
  • 26 Pro-Familie-Beratungsstellen. Fakten und Hintergründe: Kostenfreie Verhütungsmittel für ALG II und Sozialgeld-Bezieherinnen, Mai 2010 (Pressegespräch).
  • 27 Becker A. Environmental Justice. Die soziale ungleiche Verteilung von Umweltbelastungen in der BRD und in den USA [Magisterarbeit]. Göttingen: Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen; 2003
  • 28 Maschewsky W. Umweltgerechtigkeit. Gesundheits-relevanz und empirische Erfassung. WZB Discussion Paper 2004; 301-301
  • 29 Buchholz K. Genderaspekte im Bereich Immissionsschutz: Luftverschmutzung und Lämbelastungen. In: genanet – Leitstelle Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit (Hg). genastudien 3, Frankfurt am Main 2005. Im Internet: http://www.genanet.de Stand 14.11.2013
  • 30 Sachverständigenrat für Umweltfragen. Umweltgutachten 2002. Für eine neue Vorreiterrolle. Deutscher Bundestag Drucksache 14/8792 2002;
  • 31 Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Mainz. Armut, Schulden und Gesundheit (ASG-Studie). Mainz: Universität Mainz; 2008
  • 32 Knobloch M, Reifner U, Laatz W. Überschuldungsreport 2011. Hamburg: Institut für Finanzdienstleistungen e.V; 2011
  • 33 Bourdieu P. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel R, Hrsg. Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Otto Schwartz; 1983: 183-198
  • 34 Bourdieu P. The Forms of Capital. In: Richardson J, Hrsg. Handbook of Theory and Research for the Sociology of Education. Westport, Connecticut: Greenwood; 1986: 241-258
  • 35 Abel T, Abraham A, Sommerhalder K. Kulturelles Kapital, kollektive Lebensstile und die soziale Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit. In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006: 185-198
  • 36 Sen AK. The Standard of Living. In: Hawthorn G, Hrsg. The Standard of Living. Cambridge: Cambridge University Press; 1987
  • 37 Sen AK. Capability and Well-Being. In: Nussbaum M, Sen A, Hrsg. The Quality of Life. Oxford: Clarendon Press; 1993: 30-53
  • 38 Sen AK. Development as Freedom. New York: Random Books; 1999
  • 39 Wilkinson R, Pickett K. Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin: Tolkemitt; 2010
  • 40 Hessel S. Empört Euch!. Aufl. Berlin: Ullstein; 2010. 2.
  • 41 Loui R. Vierzg gedicht ir bärner umgangssprach. München: Luchterhand; 1967
  • 42 Deutsche Kafka-Gesellschaft: Fiktionale Zuschreibung dieses Zitats, schriftlich an keiner Stelle belegt.