Zeitschrift für Palliativmedizin 2014; 15(2): 58-61
DOI: 10.1055/s-0033-1362317
Palliativpflege
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Respiratorische Symptome – Luftnot – Neues oder Bewährtes?

Norbert Krumm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. März 2014 (online)

Preview

Schon 1860 ermutigte Florence Nightingale [ 1 ] in ihrem Buch Notes on Nursing: „Never be afraid of open windows then.“ 150 Jahre später, ist die frische bewegte Luft durch das geöffnete Fenster insbesondere im Krankenhaus noch immer eine unterschätzte Sofortmaßnahme bei der Therapie der Luftnot. Luftnot bei Palliativpatienten ist ein Symptom, bei dem viele erprobte medikamentöse und nicht medikamentöse Maßnahmen zur Verfügung stehen. Dennoch begegnet man im Alltag vielen immer noch bestehenden Irrtümern. Auch wenn zur Entstehung und Wahrnehmung des Phänomens Luftnot viele Lücken offen bleiben, versuchen neuere Initiativen evidenzbasierte Maßnahmen zur Symptommanagement der Luftnot bei Palliativpatienten zu sammeln (z. B. S3-Leitlinie Palliativmedizin im Leitlinienprogramm Onkologie von AWMF, DGK & DKH).