Zusammenfassung
Die Respiratorentwöhnung (Weaning) nimmt eine Schlüsselfunktion in der modernen Intensivmedizin
ein: bei ca. 40% aller beatmungspflichtigen Patienten gestaltet sich die Respiratorentwöhnung
schwierig/prolongiert und bedingt 50% des gesamten intensivmedizinischen Behandlungszeitraums.
Häufig führen fortgeschrittene chronische Atemwegs-, Lungen- und Thoraxerkrankungen
im Endstadium, neuromuskuläre Erkrankungen und Adipositas permagna über eine Erschöpfung
der Atemmuskulatur zu einer respiratorischen Insuffizienz mit nachfolgendem prolongiertem
Weaning. In Deutschland wird dieses Patientenkollektiv seit ca. 25 Jahren in pneumologischen
Weaning-Zentren behandelt.
Dieser Artikel beschreibt die aktuelle Klassifikation im Weaning, die wichtigsten
Therapiestrategien sowie die organisatorischen Aspekte in der Versorgung (langzeit)beatmeter
Patienten aus Sicht der Pneumologie.
Abstract
Weaning from mechanical ventilation plays a key-role in modern intensive care medicine:
about 40% of all ventilated patients suffer from difficult/prolonged weaning causing
about 50% of the total stay on the intensive care unit (ICU). Severe chronic airway,
lung and thoracic disorders, neuromuscular diseases and morbid obesity cause respiratory
muscle insufficiency and result in respiratory failure with prolonged weaning. In
Germany, pneumologists have a wide ranging expertise with this patient cohort and
established weaning centers over the past 25 years. This article illustrates the classification,
the most important therapeutical strategies and organizational aspects when caring
for patients under (long-term) mechanical ventilation from the pneumologist's perspective.
Schlüsselwörter
Prolongiertes Weaning - Weaningstrategien - Weaningeinheit - WeanNet - Langzeitbeatmung
- außerklinische Beatmung
Keywords
Long-term mechanical ventilation - prolonged weaning - weaning strategy; weaning unit
- home mechanical ventilation