In dem vorliegenden Artikel werden gängige Verfahren zur speziellen Hornhautdiagnostik
einzeln erläutert und die wichtigsten Messergebnisse dargestellt, sodass der Leser
nach Lektüre dieses Beitrags die Verfahren sicher einsetzen kann und mit der Interpretation
der Befunde vertraut ist. Wir möchten darauf hinweisen, dass neben den hier in diesem
Artikel erläuterten Verfahren weitere Methoden (z. B. Keratometrie, Ästhesiometrie,
Ultraschallbiomikroskopie, Fluorophotometrie, Spaltlampenuntersuchung mit Vitalfarbstoffen
u. a.) zum Einsatz kommen, die bereits in anderen Artikeln der Reihe erörtert wurden
und daher hier nicht detailliert beschrieben werden.