Zeitschrift für Komplementärmedizin 2013; 5(04): 54-56
DOI: 10.1055/s-0033-1351387
zkm | Wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Die lymphatische Konstitution – Mythos oder Realität?

Historische Entwicklung der lymphatischen Konstitution
Rainer Stange
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2013 (online)

Zusammenfassung

Der lymphatische Konstitutionstyp zieht sich wie ein roter Faden durch die naturheilkundliche und z. T. auch die homöopathische Diskussion mit ähnlicher Interpretation, aber jeweils sehr unterschiedlicher Gewichtung. Heute wird ihm bspw. bei der Frage der Anwendbarkeit ausleitender Verfahren keine Bedeutung mehr beigemessen. Eine empirische Beschreibung steht jedoch aus, insbesondere bez. möglicher Grundlagen der immer wieder beobachteten Abwehrschwäche. Einen Ansatzpunkt könnte die sog. Lymphostatische Enzephalopathie bilden.

 
  • Literatur

  • 1 Aschner B.. Die Konstitution der Frau und ihre Beziehungen zur Geburtshilfe und Gynäkologie. 1. Aufl.. Wien 1926; 150
  • 2 Aschner B. Lehrbuch der Konstitutionsbehandlung. 9. Aufl.. Stuttgart: Hippokrates; 1994
  • 3 Beuchelt H. Konstitutions- und Reaktionstypen in der Medizin mit Berücksichtigung ihrer therapeutischen Auswertbarkeit in Wort und Bild. Heidelberg: Haug; 1971
  • 4 Herbst EFG. Das Lymphgefässsystem und seine Verrichtung: nach eigenen Untersuchungen dargestellt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1841
  • 5 Köhler G. Lehrbuch der Homöopathie Bd. 1. Grundlagen und Anwendung. 6. Aufl.. Stuttgart: Hippokrates; 1994. 181
  • 6 Puchelt FAB.. Beiträge zur Medicin als Wissenschaft und Kunst. Bd. 1. Gütersloh: Brockhaus; 1823
  • 7 Schuchardt C, Wittlinger H, Rabe H. Eine kleine Geschichte der Lymphologie. Köln: Viavital; 2003. 9
  • 8 Unbekannt. Vasorum lymphaticorum corporis humani historia et iconographia. Florenz 1787