Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(11): 1130-1134
DOI: 10.1055/s-0033-1350686
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endophthalmitis als schwere Komplikation der intravitrealen Medikamentengabe

Endophthalmitis as a Serious Complication of Intravitreal Drug Delivery
A. P. Lommatzsch
1   Retinologie, Augenabteilung am St. Franziskus Hospital Münster
,
S. Bartels
1   Retinologie, Augenabteilung am St. Franziskus Hospital Münster
,
B. Heimes
1   Retinologie, Augenabteilung am St. Franziskus Hospital Münster
,
G. Spital
1   Retinologie, Augenabteilung am St. Franziskus Hospital Münster
,
M. Dietzel
1   Retinologie, Augenabteilung am St. Franziskus Hospital Münster
,
M. Freistühler
2   Retinologie, Universitäts-Augenklinik Essen
,
N. Bornfeld
2   Retinologie, Universitäts-Augenklinik Essen
,
D. Pauleikhoff
2   Retinologie, Universitäts-Augenklinik Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 17 April 2013

akzeptiert 02 July 2013

Publication Date:
24 September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Endophthalmitis ist die schwerwiegendste okuläre Komplikation einer intravitrealen Medikamenteninjektion (IVI). Obwohl sich das Indikationsspektrum für die IVI deutlich erweitert hat, sind nur wenige Daten zum klinischen Verlauf dieser schweren Komplikation verfügbar.

Methoden: Vorgestellt werden die Ergebnisse einer retrospektiven Analyse von 27 Patienten mit einer Endophthalmitis nach IVI. Die Patienten wurden im Zeitraum von Januar 2008 bis März 2012 behandelt. Das Indikationsspektrum gliederte sich wie folgt: altersbedingte Makuladegeneration: 19; Venenastverschluss: 1; diabetische Retinopathie: 6; Uveitis: 1. 8 Patienten wurden mit Bevacizumab und 19 Patienten mit Ranibizumab behandelt. Ermittelt wurde die Inkubationszeit, der bestkorrigierte Visus vor Injektion zum Diagnosezeitpunkt der Endophthalmitis sowie 3, 6 und 9 Monate nach erfolgter Behandlung. Zusätzlich wurde der ophthalmologische Befund sowie das Keimspektrum analysiert.

Ergebnisse: Im Mittel wurde die Endophthalmitis 5,8 Tage nach der IVI diagnostiziert. Die mittlere Sehschärfe bei der stationären Aufnahme lag bei Handbewegung (HBW). Im Beobachtungszeitraum verbesserte sich die mittlere Sehschärfe lediglich auf 1/35. Intraoperativ war bei 24 von 27 Patienten eine deutliche weißliche zentrale retinale Infiltration zu sehen. Der Spaltlampenbefund wies nur bei 18 von 27 Patienten ein Hypopyon auf. 11 Patienten entwickelten im Verlauf eine Ablatio retinae. Ein Auge musste enukleiert werden.

Schlussfolgerung: Die Endophthalmitis nach IVI ist eine schwerwiegende Komplikation mit einem hohen Risiko für das Auftreten einer Netzhautablösung und einer dauerhaften erheblichen Sehverschlechterung. Im klinischen Verlauf finden sich schon sehr früh retinale Infiltrate und Blutungen an der zentralen Netzhaut, sodass die funktionelle Prognose sehr schlecht ist. Die Inkubationszeit kann bis zu 6 Tagen nach IVI betragen. Unter Berücksichtigung der ungünstigen Prognose einer Endophthalmitis nach IVI, sollte eine sorgfältige Nachbeobachtung der Patienten innerhalb dieses Zeitraums gewährleistet sein.

Abstract

Background: Endophthalmitis, regarded as a severe complication, can occur after intraocular injection of drugs (IVI). At present only few reports exist on the development of this disease, although recently the number of intraocular injections to treat especially age-related macular degenerations is increasing considerably.

Methods: In this paper we present our results of a retrospective study of 27 patients suffering from endophthalmitis after IVI. Treatment had been performed between January 2008 and March 2012. The indications for IVI were as follows: age-related macular degeneration 19, venous branch occlusion 1, diabethic retinopathies 6, uveitis 1. The following drugs were injected: bevacizumab in 8, Rranibizumab in 19 patients. The following data were assessed: incubation time, best corrected visual acuity that had been determined before treatment and later 3, 6 and 9 months after therapeutic vitrectomy. Additionally we describe the ophthalmoscopic changes and the results of bacteriological studies.

Results: Endophthalmitis was diagnosed 5.8 days after IVI on average. The vision of all patients had only been hand movements during the first examination. During the observation time the postoperative visual acuity could be improved only to 1/35 on average. During vitrectomy in 24 out of 27 patients a whitish retinal infiltration could be observed. 18 of 27 patients showed a hypopyon during slit lamp examination. 11 patients developed a retinal detachment and one eye had to be enucleated.

Conclusions: Endophthalmitis must be regarded as a severe complication causing a high risk of retinal detachment with permanent loss of visual acuity. Retinal infiltrations and haemorrhages occur already in the early stages and cause finally a very poor prognosis. The incubation time as a rule amounts to 6 days. The increasing number of IVI and the high risk of damaged retinal structures due to intraocular infections should make postoperative retinal follow-up examinations mandatory, especially during the first 6 days.