Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(04): 127-133
DOI: 10.1055/s-0033-1349646
Originalarbeit | Original article
Suchtmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluierung eines strukturierten Tabakentwöhnungsprogramms für die ärztliche Praxis

Evaluation of a structured smoking cessation program for primary care medicine
A. Jähne
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
T. Rüther
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
H. Deest
3   Praxis für Innere und Arbeitsmedizin, Hamburg
,
H. Gehrig
4   Praxis für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde, Kandel
,
J. de Zeeuw
5   Medizinische Klinik 1, Petrus-Krankenhaus, Wuppertal
,
A. Alberti
6   Alberti Konzept.gesundheit, Neunkirchen a. Br.
,
K. Mulzer
7   Johnson & Johnson GmbH, Medical Affairs OTC, Neuss
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

14. März 2013

08. August 2013

Publikationsdatum:
28. Oktober 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Obwohl 9 von 10 Hausärzten der Tabakentwöhnung einen hohen Stellenwert einräumen, wird Raucherentwöhnung im Praxisalltag kaum angewandt. Gründe dafür sind meist Zeitmangel, fehlende Vergütung und geringe Kenntnisse. Ziel war es daher, eine einfache, strukturierte und zeiteffektive Therapie zur Tabakentwöhnung (EINFACH ERFOLGREICH RAUCHFREI) zu entwickeln. Dazu wurden in ihrer Wirksamkeit geprüfte, leitlinienbasierte Therapieelemente kombiniert und ihre Anwendung mithilfe eines Gesprächsleitfadens vereinfacht.

Methode: In einer nicht-interventionellen, multizentrischen Studie sollte bei den teilnehmenden Ärzten die Integrierbarkeit des Konzepts, die Abstinenzquote der Patienten zum Ende der Behandlung nach 12 Wochen und die Zufriedenheit der Anwender getestet werden.

Ergebnisse: An der Studie nahmen 44 niedergelassene Ärzte aus der hausärztlichen Versorgung mit insgesamt 184 Patienten teil. Die mittlere Gesamtbeobachtungsdauer betrug 12,8 Wochen. Alle Teilnehmer erhielten vom Arzt eine individuelle, an den Rauchkonsum adaptierte Nikotinersatztherapie, die im Mittel über 10 Wochen angewandt wurde. Zum Abschluss der Therapie, im Durchschnitt 12,1 Wochen nach dem Rauchstopptag, waren 48,4 % aller Patienten kontinuierlich rauchfrei. Die Kombination aus strukturierter Beratung und Nikotinsubstitution im Programm zeigte eine einfache Integration in den Praxisalltag, eine hohe Haltequote der Patienten und eine gute Anwendungszufriedenheit bei den Ärzten und Patienten. Die gute Abstinenzquote könnte auf eine Auswahl motivierter Patienten, die kontinuierliche ärztliche Betreuung über die ersten Wochen und die individuelle Nikotinersatztherapie zurückgeführt werden.

Schlussfolgerung: Diese Untersuchung zeigt die Integrierbarkeit und das mögliche Potenzial einer strukturierten Tabakentwöhnung in der hausärztlichen Praxis. Die Ergebnisse dieser Studie sollten jedoch unter höheren methodischen Bedingungen und mit größeren Fallzahlen überprüft werden.

Abstract

Background: Despite the fact that 9 of 10 general practitioners in Germany believe that smoking cessation is an important topic structured programs are only rarely offered to patients. Beside a lack of time and missing reimbursement, physician’s limited treatment skills are frequent reasons for this observation. Therefore we aimed to develop a structured, easy to learn and time-effective smoking cessation program for the general practice. Evidence based treatment elements were combined and standardized by a step by step treatment guideline.

Methods: In a non-interventional observation we tested the program’s integration in the daily routines of physicians, the rate of continuous tobacco abstinence after 12 weeks and both patient's and physician's satisfaction with the program and the medication.

Results: 44 physicians participated in the study. 184 patients were observed over a mean period of 12.8 weeks and were treated with an individually adapted nicotine replacement therapy for 10 weeks. At the end of treatment (12.1 weeks after the target quit date) 48.4 % of the patients reported continuous abstinence. The combination of structured counseling with nicotine substitution in this program was easily implemented in doctor’s practice, induced a high user satisfaction and a long usage of medication. The encouraging abstinence rate could have been influenced by selecting highly motivated patients, by offering structured and regular consultations at fixed intervals over the first weeks and by the treatment with the individually adapted nicotine substitution.

Conclusion: This study shows an easy way to implement an individual and structured smoking cessation therapy in primary care medicine in Germany. Nevertheless, the results should be confirmed in larger cohorts and on a higher methodological level.