Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 82-jähriger männlicher Patient wurde wegen eines Herpes Zoster mit Meningoenzephalitis in einer auswärtigen neurologischen Klinik mit Aciclovir i. v. über einen peripheren Venenkatheter in der rechten Ellenbeuge behandelt. Die Meningoenzephalitis heilte ohne neurologische Defizite aus, während des stationären Aufenthaltes entwickelte sich jedoch eine katheterassoziierte Phlebitis in der rechten Ellenbeuge. Ein orales Cephalosporin wurde verordnet und der Patient entlassen. Bei Auftreten von Fieber und einer Verschlechterung des Allgemeinzustands stellte sich der Patient 3 Tage später notärztlich vor.
Untersuchungen: In der Ellenbeuge zeigte sich ein 3×3 cm großer Abszess, der chirurgisch gespalten wurde. Die Entzündungsparameter im Blut waren erhöht, ein Abstrich oder Blutkulturen wurden nicht entnommen. Schließlich erfolgte bei weiterer Verschlechterung des Allgemeinzustands eine Echokardiographie, Vegetationen waren auf der Aorten-, der Mitralklappe und den Schrittmacherkabeln sichtbar.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Es wurde die Diagnose einer Endokarditis gestellt. Als Erreger konnte Enterococcus faecalis gesichert werden. Trotz einer eingeleiteten resistenzgerechten Therapie mit Ampicillin und Vancomycin verschlechterte sich der Zustand des Patienten zusehends. Der Versuch einer operativen Sanierung wurde unternommen, der Patient starb jedoch an den Folgen einer katheterassoziierten Sepsis.
Folgerung: Die Gefährlichkeit von Infektionen peripherer Venenkatheter wird häufig unterschätzt, eine frühe Keimgewinnung und resistenzgerechte Antibiose ist von großer Bedeutung. Die Anzeichen einer Sepsis dürfen keinesfalls übersehen werden.
Abstract
History and admission findings: A 82 year-old man was admitted with a facial Herpes zoster reactivation and a zoster-related meningoencephalitis. He was treated with Aciclovir over a peripheral venous catheter that was placed in the right elbow pit. The meningoencephalitis subsided without neurological deficits, but the patient developed a catheter-associated phlebitis. An oral cephalosporin was prescribed and the patient discharged. After developing a fever and general discomfort he was readmitted to hospital three days later.
Investigations: A 3 × 3 cm abscess in the elbow pit was incised and drained, but no swab or blood cultures were taken. When the patient’s condition got worse an echocardiogram was ordered. It showed vegetations on the aortic and mitral valves as well as on the cardiac pacemaker wires.
Treatment and course: Blood cultures were positive for Enterococcus faecalis. Although a therapy with vancomycin and ampicillin was started, the patient’s condition impaired. Surgical valve replacement was initiated, but the patient expired 5 weeks later due to septic multi-organ failure.
Conclusion: The danger of peripheral venous catheter infections is frequently underrated, early identification of the causing pathogen, sensitivity testing and proper antibiotic treatment are of tremendous importance. Clinical sings of sepsis must under no circumstances be overlooked.
Schlüsselwörter
Gefässkatheter-assoziierte Infektion - Endokarditis - peripherer Venenkatheter
Keywords
health care associated infection - endocarditis - peripheral venous catheter