Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23(04): 231-238
DOI: 10.1055/s-0033-1349122
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Umsetzung von Therapieorientierungswerten (TOW) erhöht die Ergebnisqualität bei chronischen Rückenschmerzen – Ergebnisse einer kontrollierten Prozessevaluation

The Implementation of Therapy-orientation-values (TOW) Increases the Efficacy of Rehabilitation in Chronic Back Pain – Results from a Controlled Process Evaluation
C. Schmidt
1   Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
S. Bernert
1   Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
M. Brünger
1   Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
K. Spyra
1   Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 18 February 2013

angenommen: 06 June 2013

Publication Date:
13 August 2013 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung:

Können individuelle Therapie­orientierungswerte (TOW) die Wirksamkeit der Rehabilitation steigern? Die TOW verknüpfen individuelle Assessmentergebnisse mit den geltenden Anforderungen des Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung zur fakultativen Nutzung im Therapieprozess.

Methodik:

In 5 Kliniken wurden die TOW im kontrollierten Design hinsichtlich Praktikabilität, klinischer Relevanz und Wirksamkeit untersucht. Bei akzeptabler Umsetzung der TOW in die Therapieprozesse wurde die Wirksamkeit auf die gesundheitliche Selbsteinschätzung evaluiert.

Ergebnisse:

Die Veränderungsmessung über 3 Messzeitpunkte zeigt einen statistisch signifikanten (p=0,048) Interaktionseffekt aus Studiengruppe und Zeit. Die direkte Veränderungsmessung zeigt mit signifikanten Odds Ratios von 1,99 (Reha-Ende) und 2,35 (Katamnese) die Überlegenheit der Interventionsgruppe an.

Schlussfolgerung:

Die Implementierung der TOW in den therapeutischen Prozess bewirkt eine Wirksamkeitssteigerung.

Abstract

Purpose:

Is it possible to increase the efficacy of rehabilitation by using therapy-orientation-values (TOW)? The TOW combine individual assessments with actual standards of the rehabilitation guidelines by the German Pension Fund and should be use as an option in the therapeutic process.

Methods:

The TOW were tested with regard to their usability, clinical relevance and efficacy in a controlled design in 5 inpatient clinics. If TOW were reasonably used in the therapeutic process their efficacy on the health-related self-assessment was evaluated.

Results:

The measurement of change over 3 points in time shows a significant interaction effect of study group and time (p=0.048). The direct measurement of change shows a significant odds ratio of 1.99 (end of inpatient rehabilita­tion) and 2.35 (catamnesis) indicating the superiority of the intervention group.

Conclusion:

The implementation of TOW in the therapeutic process leads to an increased efficacy.

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut Hrsg Rückenschmerzen. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2012
  • 2 Greitemann B, Dibbelt S, Fröhlich S et al. DGRW-Update: Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems. Rehabilitation 2012; 51: 378-384
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund . Rehabilitation 2011. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der Gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2011. In: Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
  • 4 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980–2001. Rehabilitation 2003; 42: 143-154
  • 5 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 2005; 44: 24-33
  • 6 Dibbelt S, Greitemann B. Multimodale Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen: Konzepte, Wirksamkeit und Umsetzung. Public Health Forum 2011; 19: 9.e1-9.e3
  • 7 Mohr B, Krohn-Grimberghe B, Gräf T et al. Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz: Zur Bedeutung psychosozialer Merkmale. Rehabilitation 2009; 48: 288-297
  • 8 Raspe H, Hüppe A, Matthis C. Theorien und Modelle der Chronifizierung: Auf dem Weg zu einer erweiterten Definition chronischer Rückenschmerzen. Der Schmerz 2003; 17: 359-366
  • 9 Schmidt C, Brünger M, Bernert S et al. Validierung der Gültigkeit des Patientenklassifikationsansatzes der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) für chronische Rückenerkrankungen im Heilverfahren. Die Rehabilitation 2013; im Druck
  • 10 Bethge M. Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50: 145-151
  • 11 Streibelt M, Buschmann-Steinhage R. Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50: 160-167
  • 12 Schwarz S, Mangels M, Sohr G et al. Welche klinische Bedeutung hat die Vorabzuweisung von Patienten zur orthopädischen bzw. verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation durch den Rentenversicherungsträger?. Rehabilitation 2007; 46: 323-332
  • 13 Bethge M. Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 145-151
  • 14 Deutsche Rentenversicherung Bund , Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. ed 2011
  • 15 Klosterhuis H, Baumgarten E, Beckmann U et al. Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Rehabilitation 2010; 49: 356-367
  • 16 Hofmann J, Böhle E, Bork H et al. Best-Practice-Empfehlungen zu Zielsetzungen, Inhalten und Methoden ambulanter und stationärer Rehabilitationsmaßnahmen von Patienten mit chronifizierenden oder chronischen Rückenschmerzen. Phys Rehab Kur Med 2010; 20: 32-39
  • 17 Ewert T, Cieza A, Stucki G . Die ICF in der Rehabilitation. Phys Rehab Kur Med 2002; 12: 157-162
  • 18 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al. Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 2001; 322: 1511-1516
  • 19 Höder J, Mittag O, Arlt AC et al. Risiken und Nebenwirkungen von medizinischer Rehabilitation: Annäherungen an ein wenig beachtetes Thema. Z Allg Med 2007; 83: 153-158
  • 20 Spyra K, Müller-Fahrnow W. Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMKs). Ein neuer Ansatz zur Fallgruppenbildung in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 1998; 37: 47-56
  • 21 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 22 Tait R, Chibnall J, Krause S. The Pain Disability Index: psychometrics properties. Pain 1990; 40: 82-171
  • 23 Jenson M, Karoly P. Self-report scales and procedures for assessing pain in adults. In: Turk DC, Melzack R. (eds.). Handbook of pain assessment. New York: Guiford Press; 1992
  • 24 Geissner E. FESV-Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 25 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T et al. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation – Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte. Rehabilitation 2007; 46: 266-275
  • 26 Schmidt C, Spyra K. Wie nützlich sind assessmentbasierte Therapieempfehlungen aus der Perspektive der Ärzte? – Ergebnisse aus der RMK-MSK-TOW Studie. In: 22 Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium – Teilhabe 20 – Reha neu denken. Mainz: DRV-Schriften; 2013
  • 27 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2008
  • 28 Hox JJ. Multilevel analysis: techniques and applications. Routledge; 2010
  • 29 Langer W. Mehrebenenanalyse – Eine Einführung für Forschung und Praxis: Verlag für Sozialwissenschaften. 2004
  • 30 Brazier JE, Roberts J. The estimation of a preference-based measure of health from the SF-12. Med Care 2004; 42: 851-859
  • 31 Moock J, Kohlmann T, Besch D et al. Nutzentheoretische Lebensqualitätsmessinstrumente in der medizinischen Rehabilitation: Ein anwendungsbezogener Vergleich. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2005; 14: 25-32
  • 32 Kleinbaum DG, Klein M. Logistic Regression: A Self-Learning Text. Springer; 2002
  • 33 Härtel U, Wex R, Symannek C et al. Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede im Erfolg der Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen? Ergebnisse einer 6-Monate-Follow-up-Studie. Gesundheitswesen 2012; 74: 238-239
  • 34 Farin E. Die Patient-Behandler-Kommunikation bei chronischen Krankheiten: Überblick über den Forschungsstand in ausgewählten Themenbereichen. Rehabilitation 2010; 49: 277-291
  • 35 Brünger M, Schmidt C, Streibelt M et al. Entwicklung und Testung eines generischen Assessments zur Erfassung biopsychosozialer Beeinträchtigungen von Antragstellern auf medizinische Rehabilitation. Dtsch med Wochenschr 2012; 137: A40