Suchttherapie 2013; 14(03): 128-134
DOI: 10.1055/s-0033-1349098
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empirische Qualitätssicherung in der Evaluation des Gruppenangebots „Trampolin“ für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Empirical Quality Assurance in the Evaluation of „Trampoline“ – A Group Intervention for Children of Substance-using Parents
A. Haevelmann
1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ), Zentrum für Psychosoziale Medizin, ­Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
S. Bröning
1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ), Zentrum für Psychosoziale Medizin, ­Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
M. Klein
2   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
,
D. Moesgen
2   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
,
L. Wartberg
1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ), Zentrum für Psychosoziale Medizin, ­Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
R. Thomasius
1   Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ), Zentrum für Psychosoziale Medizin, ­Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juli 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung:

Das Gruppenangebot „Trampolin“ richtet sich an Kinder aus suchtbelasteten Familien und wurde im Rahmen des Bundesmodell­projekts „Modularisierte Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien“ wissenschaftlich evaluiert. Als qualitätssichernde Maßnahme erfolgte im Verlauf der wissenschaftlichen Begleitforschung neben der Ergebnisevaluation auch eine systematische Untersuchung des Implementierungsprozesses.

Methoden:

Dokumentierend und prozessbegleitend wurden die Manualtreue, Merkmale der Programmausführung und die Zufriedenheit der teilnehmenden Kinder, Eltern und Kursleiter in 27 Einrichtungen erfasst.

Ergebnisse:

Die Sitzungen wurden hoch adhärent (84,1%) ausgeführt. Kinder, Kursleiter und Eltern zeigten insgesamt hohe Akzeptanz und Zufriedenheit bezüglich des „Trampolin“-Programms. Die Qualität des Evaluationsprozesses ist somit als hoch zu bewerten.

Fazit:

Aufgrund der hohen Prozessqualität ist mit großer Sicherheit davon auszugehen, dass die Wirksamkeitsnachweise des Programms „Trampolin“ auf die Interventionsmaßnahme zurückzuführen sind. Das „Trampolin“-Manual wurde auf Grundlage der Prozessevaluation überarbeitet und optimiert.

Abstract

Aims:

The group program “Trampoline – a modularized prevention measure for children affected by potential substance abuse” targets children in substance-affected families and was evaluated within the best practice project „Modularized prevention measures for children affected by parental addiction problems“ funded by the Federal Ministry of Health. In the course of the evaluation, quality assurance was conducted by evaluating not only program outcome, but also systematically documenting the implementation process.

Methods:

We collected data on manual adherence, aspects of program delivery and the satisfaction of participating children, parents, and trainers during program implementation in 27 outpatient services.

Results:

The program modules were delivered with high program adherence (84.1%). Children, trainers and parents showed high acceptance and satisfaction regarding the “Trampoline” program. Thus, the quality standard of the evalua­tion process appears to be high.

Conclusion:

Due to the high process quality achieved in the research project “Trampoline” the positive outcome can be attributed to the intervention measure. The “Trampoline” manual was reviewed and optimized based on process evaluation outcomes.