Ernährung & Medizin 2013; 28(3): 110-112
DOI: 10.1055/s-0033-1345493
wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Heilen mit Darmbakterien?

Das Potenzial mikrobieller Therapien
Gabriele Hörmannsperger
Technische Universität München, Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie
,
Monika Schaubeck
Technische Universität München, Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie
,
Dirk Haller
Technische Universität München, Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die wissenschaftlichen Ergebnisse der letzten Jahre zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen Gesundheitszustand und intestinalem Mikrobiom auf. Neben Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts wurden auch bei zahlreichen extra-intestinalen Immun- und Stoffwechselerkrankungen signifikante Veränderungen des intestinalen Mikrobioms nachgewiesen. Beispiele dafür sind Multiple Sklerose, Typ-1-Diabetes, Asthma, Adipositas oder Typ-2-Diabetes ([1]). Aus diesem Grund stehen derzeit innovative Therapieansätze mit dem Ziel der Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der „normalen“ intestinalen Mikrobiota im Fokus von Medizin und Wissenschaft.