Zusammenfassung
Die A. radialis Lappenplastik ist ein etabliertes Verfahren zur Penoidbildung. Im
Hinblick auf das Lappendesign und die Konstruktion der Harnröhre sind 3 unterschiedliche
Verfahren beschrieben.
Methode:
Es wurde eine Literaturrecherche aus den Jahren 1993–2012 durchgeführt. Ziel der Recherche
war eine Analyse der verschiedenen Techniken der Radialislappenplastik bezüglich der
Harnröhrenkonstruktion bei der Bildung eines Penoids bei Transsexualität Frau zu Mann.
Die unterschiedlichen Techniken wurden auf lappenspezifische und urologische Komplikationen
hin untersucht und ausgewertet.
Ergebnis:
9 Studien mit insgesamt 714 Patienten konnten eingeschlossen werden. Mit insgesamt
665 Patienten (93%) wurden die einzeitigen Verfahren bisher am häufigsten angewandt.
Darunter bildete mit 530 (74,2%) Patienten das Chang Design das Geläufigere. Eine
2-zeitige Technik mit präformierter Harnröhre wurde bei insgesamt 49 Patienten (7%)
in 3 Studien beschrieben.
Schlussfolgerung:
Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass bei der Technik mit präformierten Harnröhre
häufiger urologischen Komplikationen beobachtet werden. Im Gegensatz zur Methode nach
Chang kommt es jedoch seltener zu Lappenteilnekrosen und der Hebedefekt am Unterarm
ist kleiner. Zur Technik nach Gottlieb ist nach der Literaturanalyse keine Aussage
möglich weil Komplikationen nur unzureichend beschrieben waren. Zudem wird sie nur
noch selten angewandt.
Abstract
Summary:
The radial forearm flap is an established procedure for phalloplasty. 3 different
methods concerning flap design and urethral construction are reported in the literature.
Methods:
A literature review between the years 1993 and 2012 was performed. The purpose of
the review was an analysis of the different techniques of the radial forearm flap
with respect to urethral construction in forming a phallus in female to male transsexual
patients. Urological and flap specific complications were assed and compared between
the methods.
Results:
9 studies with 714 patients were included into the analysis. One stage procedures
for phalloplasty were performed in the majority of cases in 665 patients (93%). Among
these 530 patients (74.2%) received a Chang design phallic construction. A 2 stage
procedure with a prelaminated urethra was conducted in 49 patients (7%) and reported
in 3 studies.
Conclusion:
The results show a higher rate of urological complications for the technique with
urethra prefabrication so far. However, this technique presents with a lower incidence
of partial flap loss and smaller donor sites compared to the Chang design phalloplasty.
No conclusions can be drawn for the Gottlieb design penile construction because only
few and incomplete data are available in the literature.
Schlüsselwörter
Transsexualismus Frau zu Mann - Transsexualität - Phalloplastik - Phalluskonstruktion
- Transsexualismus und freie A. radialislappenplastik
Key words
transsexualism and female to male - gender identity disorder - phalloplasty - phallic
construction - transsexualism and free forearm flap