Z Gastroenterol 2013; 51(11): 1251-1258
DOI: 10.1055/s-0033-1335505
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immunsuppressive Behandlung als Risikofaktor für das Auftreten einer Clostridium-difficile-Infektion (CDI)

Immunosuppressive Treatment as a Risk Factor for the Occurrence of Clostridium Difficile Infection (CDI)
C. Lübbert
1   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Halle, Halle (Saale)
4   Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie, Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig
,
C. Johann
1   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Halle, Halle (Saale)
,
A. S. Kekulé
2   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Halle, Halle (Saale)
,
D. Worlitzsch
3   Institut für Hygiene, Universitätsklinikum Halle, Halle (Saale)
,
S. Weis
4   Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie, Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig
,
J. Mössner
4   Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie, Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig
,
S. Behl
4   Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie, Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig
,
T. Seufferlein
1   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Halle, Halle (Saale)
5   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

14 January 2013

18 April 2013

Publication Date:
21 May 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Toxinbildende Clostridium-difficile-Stämme sind weltweit die häufigsten Erreger von Antibiotika-assoziierten Darmerkrankungen und nosokomialer Diarrhö. In den letzten Jahren wurden vermehrt Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) mit besonders schweren klinischen Verläufen und damit einhergehender erhöhter Letalität beobachtet. Verläufe mit multiplen Rezidiven werden insbesondere bei Vorliegen einer Immunsuppression beobachtet.

Methoden: Ziel dieser retrospektiven kontrollierten Beobachtungsstudie war die Charakterisierung einer Immunsuppression als unabhängiger Risikofaktor für CDI. Dazu wurden Symptome und klinische Merkmale von 105 Patienten mit Clostridium-difficile-Toxinnachweis im Stuhl (detektiert mittels EIA) sowie positivem Antigen-Test oder positiver Kultur, die sich zwischen 2006 und 2009 in stationärer Behandlung der Kliniken für Innere Medizin I und IV des Universitätsklinikums Halle (Saale) befanden, erfasst und ausgewertet. 55 immunsupprimierte Patienten wurden 50 Patienten ohne Immunsuppression gegenübergestellt (Durchschnittsalter 59,3 Jahre ± 16,2 vs. 69,2 Jahre ± 15,0). Für die multivariate statistische Analyse mittels binärer logistischer Regression wurde eine Kontrollgruppe von insgesamt 105 Patienten ohne CDI herangezogen. Diese Gruppe umfasste 62 Patienten ohne Immunsuppression und 43 immunsupprimierte Patienten (Durchschnittsalter 66,9 Jahre ± 12,4 vs. 56,0 Jahre ± 13,7).

Ergebnisse: Bei immunsupprimierten Patienten mit CDI fand sich signifikant häufiger eine Kolonisation durch Clostridium difficile ohne klinisch fassbare Manifestation (22 vs. 2 %, p = 0,003), während es vergleichbar viele moderate (46 vs. 52 %, p = 0,503), aber weniger schwere Krankheitsverläufe (27 vs. 40 %, p = 0,167) gab. Rezidive wurden in der Gruppe der Immunsupprimierten häufiger beobachtet (14,5 vs. 6 %, p = 0,153). Die multivariate Analyse mittels logistischer Regression identifizierte das Vorliegen einer Immunsuppression als unabhängigen Risikofaktor für das Erleiden einer CDI (OR = 2,75). Darüber hinaus waren vorangegangene Antibiotikatherapie (OR = 10,15) und PPI-Einnahme (OR = 2,93) unabhängige Risikofaktoren.

Schlussfolgerung: Neben dem wichtigsten Risikofaktor Antibiotikatherapie ist somit auch eine Immunsuppression als unabhängiger Risikofaktor für eine CDI zu betrachten. Eine immunsuppressive Behandlung erhöht das Kolonisations- und Infektionsrisiko für toxinbildende Clostridium-difficile-Stämme und führt zu einer erhöhten Rezidivrate bei Patienten mit CDI.

Abstract

Background: Toxigenic Clostridium difficile strains are known as the most common infectious cause of antibiotic-associated intestinal disease and nosocomial diarrhoea. The increased incidence of hypervirulent strains gives rise to worldwide concern. In particular, courses with multiple recurrences are observed in the presence of immunosuppression.

Methods: In this retrospective controlled observational study we aimed to determine immunosuppression as an independent risk factor for symptomatic CDI and to identify characteristics and differences of immunocompromised patients with respect to disease severity, disease progression, intestinal manifestations, recurrence rates and other factors. We compared symptoms and clinical features of 55 immunosuppressed patients with confirmed CDI with those of 50 patients without immunosuppressive medication (mean age 59.3 years ± 16.2 vs. 69.2 years ± 15.0) who were treated at the Departments of Internal Medicine I and IV of the University Hospital Halle (Saale), Germany, between 2006 and 2009. Multivariate analysis using binary logistic regression was performed for a control group of 105 patients without CDI. In this group, there were 62 patients without evidence of immunosuppression and 43 immunosuppressed patients (mean age 66.9 years ± 12.4 vs. 56.0 years ± 13.7).

Results: The clinical courses of the two groups differed considerably. Immunosuppressed patients were significantly more frequently colonised with Clostridium difficile without clinically detectable manifestation or only mild clinical symptoms not requiring therapy (22 vs. 2 %, p = 0.003), while there were similar numbers of moderate (46 vs. 52 %, p = 0.503) but less severe CDI cases (27 vs. 40 %, p = 0.167). Relapses were observed more frequently in the group of immunosuppressed patients (15 vs. 6 %, p = 0.153). Multivariate analysis using logistic regression identified immunosuppression as an independent risk factor for CDI (OR = 2.75), in addition to prior antibiotic therapy (OR = 10.15) and PPI intake (OR = 2.93).

Conclusion: We conclude that immunosuppression has to be regarded as an independent risk factor for CDI. Immunosuppressive treatment increases the risk of colonisation and infection with Clostridium difficile and leads to a higher relapse rate in patients with CDI.