Gesundheitswesen 2013; 75(12): 822-831
DOI: 10.1055/s-0033-1333739
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welche nicht-klinischen Faktoren beeinflussen den Einsatz innovativer Implantate? Das Beispiel medikamentenfreisetzender Koronarstents bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt: Eine Mehrebenen-Regressionsanalyse

Which Non-Clinical Factors Influence the Use of Innovative Implants? The Example of Drug-Releasing Coronary Stents in Patients with Acute Myocardial Infarction: A Multilevel Regression Analysis
M. Bäumler
1   Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel:

Am Beispiel medikamentenfreisetzender Koronarstents sollen Hürden im Zugang zu neuartigen Implantaten sowie Faktoren, die die Diffusion dieser Implantate fördern, identifiziert werden. Medikamentenfreisetzende Koronarstents (DES) galten nach ihrer Markteinführung in den 2000er Jahren als Technologie mit einem großen Potenzial. Auf der Basis bestehender Literatur wurden Hypothesen über nicht-klinische Faktoren auf Individual-, Krankenhaus-, Kreis- und Bundeslandebene gebildet, die mit Krankenkassen-Routinedaten überprüft werden.

Methodik:

Krankenkassenroutinedaten von 6 777 Patienten mit einem akuten Myokardinfarkt im Zeitraum 2004–2006 wurden mit Daten aus dem Krankenhausverzeichnis und Regionaldaten des Statistischen Bundesamts sowie Informationen zur Höhe von Zusatzentgelten für DES-Implantationen verbunden. Zur Analyse signifikanter Einflussfaktoren werden logistische Regressionsmodelle mit Random-Intercepts auf Krankenhaus- und Kreisebene, Random Coefficients für Krankenhäuser und Behandlungsjahr sowie Dummyvariablen auf Bundeslandsebene geschätzt.

Ergebnisse:

Es gibt substantielle Unterschiede auf Krankenhaus- sowie Kreisebene, wobei die Patientenebene den größten Teil der Varianz erklärt. Das Alter des Patienten, die Behandlung in einer Universitätsklinik oder einem privaten Krankenhaus sowie in Kreisen mit einer geringen Zahl an Unternehmensinsolvenzen erhöhen die Chance für DES-Einsatz. Der Einfluss der DRG-Zusatzentgelte für DES ist schwach signifikant.

Schlussfolgerung:

Obwohl Patientencharakteristika wesentlich für die Technologiewahl sind, können Faktoren auf Krankenhaus- und Regionsebene den Zugang zu DES beeinflussen. Ob Zusatzentgelte ein geeignetes Instrument zur Förderung des Einsatzes innovativer Technologien sind, kann nicht eindeutig belegt werden.

Abstract

Background and Purpose:

The aim of this paper is to identify characteristics that inhibit or encourage the diffusion of novel implants in the German health care system using the example of drug-eluting stents (DES). After their introduction in the early 2000s, DES were considered as an effective innovative technology. Hypotheses that link the use of DES to characteristics on patient-level, hospital-level, regional-level as well as on state-level are generated on existing literature. These hypotheses are tested using administrative data from a German sickness fund.

Methods:

The analysis is based on the administrative sickness fund data of 6 777 patients with a hospital admission due to an acute myocardial infarction (AMI) and an implantation of either a DES or a bare-metal stent. The sickness fund data was merged with information on reimbursement surcharges for DES implantations, information from the German Hospital Registry and information on county level provided by the German National Statistical Office. Logistic regressions with random intercepts on hospital and county level as well as fixed effects on state level were estimated to identify characteristics that are correlated with DES use.

Results:

All levels do have an impact on the treatment decision whereas the patient-level is of major importance. In particular, young age, admission to a university or a privately owned hospital and a hospital located in a county with a low level of bankruptcies are positively correlated with DES use.

Conclusion:

Although individual characteristics are of major importance for DES use in the German health care system, characteristics at the hospital and regional level do have an impact on the use of DES. Further research on the influence of reimbursement mechanisms in the German setting is needed.