Sprache · Stimme · Gehör 2013; 37(S 01): e39-e40
DOI: 10.1055/s-0032-1333046
Neue Impulse
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss von NEUROvitalis auf sprachrelevante kognitive Leistungen von Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom (IPS)

The Influence of NEUROvitalis on Cognitive Performances relevant for Language Abilities in Patients with Parkinson’s Disease (PD)
H. Marré
1   Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
,
J. Klann
2   Sektion Klinische Kognitionsforschung, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
,
A. Petrelli
3   Psychologische Gerontologie & Center für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention, Institut für Gerontologie, Universität Vechta
4   Arbeitsgruppe Neuropsychologie, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Uniklinik Köln
,
S. Kaesberg
3   Psychologische Gerontologie & Center für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention, Institut für Gerontologie, Universität Vechta
4   Arbeitsgruppe Neuropsychologie, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Uniklinik Köln
,
K. Willmes
5   Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
,
E. Kalbe
3   Psychologische Gerontologie & Center für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention, Institut für Gerontologie, Universität Vechta
4   Arbeitsgruppe Neuropsychologie, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Uniklinik Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2013 (online)

Preview

Untersucht wurden die Auswirkungen des neuropsychologischen Trainings NEUROvitalis auf sprachrelevante kognitive Leistungen sowie auf die Wortflüssigkeit bei Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom (IPS). Während sich die sprachrelevanten kognitiven Leistungen signifikant verbessern ließen, blieb die Wortflüssigkeit als Transferleistung nach diesem nicht sprachspezifischen Training unverändert.