Zusammenfassung
Die mikroskopische Kolitis (MC) ist eine häufige Ursache chronischer, nicht blutiger
Durchfälle. Sie zeigt eine in den letzten 10 Jahren deutlich steigende Inzidenz. Die
Diagnose der MC stützt sich – neben den klassischen klinischen Symptomen – auf charakteristische
histologische Veränderungen, mithilfe derer zwei Subtypen, die lymphozytäre (LC) und
die kollagene Kolitis (CC), unterschieden werden können. Das Hauptcharakteristikum
der LC ist die erhöhte Anzahl intraepithelialer Lymphozyten (IEL). In der Literatur
werden > 20 IEL/100 Epithelien für die Diagnose einer LC gefordert. Bei den intraepithelialen
Lymphozyten handelt es sich vornehmlich um zytotoxische Lymphozyten (CD8 +). Das Hauptkriterium
der CC ist ein kontinuierliches subepitheliales Kollagenfaserband unterhalb des Oberflächenepithels
(Breite > 10 µm); dieses Kollagenfaserband schließt klassischerweise Kapillaren, Erythrozyten
und Entzündungszellen ein. Das Oberflächenepithel zeigt häufig regressive Veränderungen
und hebt sich von der Basalmembran ab. Beide Formen der mikroskopischen Kolitis (LC
und CC) zeigen einen vermehrten lymphoplasmazellulären Zellbesatz in der Lamina propria
mucosae, auch eosinophile und neutrophile Granulozyten kommen vor. Diese histologischen
Veränderungen sind jedoch uncharakteristisch und nicht allein ausreichend für die
Diagnose einer mikroskopischen Kolitis, auch wenn das Infiltrat der Lamina propria
möglicherweise für die klinischen Symptome verantwortlich ist. Der Begriff MCi (MC
incomplete) wurde für eine Patientengruppe mit chronischer Diarrhö und einem vermehrten
lymphoplasmazellulären Zellbesatz in der Lamina propria vorgeschlagen, die die Kriterien
für eine LC (> 20 IEL/100 Epithelien) bzw. eine CC (> 10 µm Kollagenfaserband) nicht
ganz erfüllt. Diese Kriterien sind jedoch insgesamt noch uneinheitlich und müssen
in klinischen Studien überprüft werden.
Abstract
Microscopic colitis (MC) is recognized to be a common cause of chronic, non-bloody
diarrhea with rising incidence in the last decade. The diagnosis can only be made
by histology and the specific histological findings define the subtypes of MC, lymphocytic
(LC) or collagenous colitis (CC). The key histological feature of LC is an increased
number of surface intraepithelial lymphocytes (IEL). Usually > 20 IELs/100 epithelial
cells are requested to warrant the diagnosis of LC. IELs are mostly cytotoxic CD8 +
T-lymphocytes. The key histological criterion for CC is a continuous subepithelial
fibrous band underneath the surface epithelium (> 10 µm). Other hallmarks of CC are
chronic mucosal inflammation, the collagen band contains entrapped capillaries, red
blood cells and inflammatory cells. Damaged epithelial cells appear flattened, mucin
depleted and irregularly oriented. Focally, small strips of surface epithelium may
lift off from their basement membrane. In both subtypes of MC, the lamina propria
shows increased numbers of plasma cells and lymphocytes with loss of the normal gradient,
even eosinophilic and neutrophilic granulocytes may be present. But these histological
features alone do not warrant the diagnosis of MC even though they may be responsible
for the clinical symptoms. The term MCi (MC incomplete) was suggested for a subgroup
of patients with diarrhea and an increase in cellular infiltrate in the colonic lamina
propria and either an abnormal collagenous layer and/or intraepithelial lymphocytes
coming short of fulfilling the criteria for CC and LC.
Schlüsselwörter
mikroskopische Kolitis - lymphozytäre Kolitis - kollagene Kolitis - chronisch-entzündliche
Darmerkrankungen
Key words
microscopic colitis - lymphocytic colitis - collagenous colitis - inflammatory bowel
disease