Laryngorhinootologie 2013; 92(04): 244-250
DOI: 10.1055/s-0032-1330020
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Posttherapeutische Lebensqualität beim Nasopharynxkarzinom

Analysis of Quality of Life Outcome for Nasopharyngeal Carcinoma Patients After Treatment
M. Jakob
1   ENT – HNO, University Hospital Bonn, Bonn
,
M. Manz
1   ENT – HNO, University Hospital Bonn, Bonn
,
A. Schröck
1   ENT – HNO, University Hospital Bonn, Bonn
,
F. Bootz
1   ENT – HNO, University Hospital Bonn, Bonn
,
K. Eichhorn
1   ENT – HNO, University Hospital Bonn, Bonn
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 26. Juli 2012

akzeptiert   04. November 2012

Publikationsdatum:
07. Januar 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

In der vorliegenden Querschnitts­studie wurden retrospektiv die Patientencharakteristika und die posttherapeutische Lebensqualität (LQ) nach der Behandlung eines Nasopharynxkarzinoms (NPC) erhoben und ausgewertet.

Material und Methoden:

Das Patientenkollektiv umfasst 20 Patienten, die im Zeitraum 2001–2009 aufgrund eines NPC an der Universitätsklinik Bonn mittels Radiotherapie (RT) oder Radiochemotherapie (RCT) behandelt wurden. Die Lebensqualitätsanalyse wurde mit dem Fragebogen FACT-NP (functional assessment of cancer therapy-nasopharyngeal) durchgeführt.

Ergebnisse:

Das mittlere Alter der Patienten war 57±13 Jahre, das Verhältnis Männer zu Frauen betrug 2,33/1. 3 (15%) der Patienten wurden mit einer RT und 17 (85%) mit einer kombinierten RCT behandelt. Die allgemeine posttherapeutische LQ der Patienten war gut. Mundtrockenheit, Geschmacksminderung, der Einfluss der Erkrankung auf das Sexualleben und otologische Symptome waren LQ mindernd. Schmerzen, der Verlust der Arbeitsfähigkeit, seelische oder familiäre Probleme standen nicht im Vordergrund.

Schlussfolgerung:

Die zu erwartenden Funktions- und Lebensqualitätseinbußen bei der Behandlung des NPC müssen dem Patienten ausführlich erläutert werden. Die Einbindung der Familie in das Therapiekonzept, eine antidepressive Therapie oder psychoonkologische Unterstützung kann sinnvoll und notwendig sein.

Abstract

Analysis of Quality of Life Outcome for Nasopharyngeal ­Carcinoma Patients After Treatment

Background:

This retrospective study analysed patient characteristics and quality of live (QoL) for patients with nasopharyngeal carcinoma (NPC) after treatment.

Material and Methods:

A cross-sectional investigation was conducted to assess the QoL of 20 NPC patients with cancer-free survival of more than one year, which were treated with radiotherapy (RT) or chemoradiotherapy (RCT) during the period 2001–2009 at the University Hospital Bonn, Germany. The QoL was assessed by the FACT-NP (functional assessment of cancer therapy-nasopharyngeal) questionnaire.

Results:

The median age of the patients was 57±13 years and the male/female ratio was 2.33/1.3 (15%) patients were treated with RT and 17 (85%) with RCT. The global QoL was good in our patients. Xerostomia, chewing, decrease of gustatory sense, discontent with sexual life and ear problems were of major concern with the majority of patients and affected the QoL negatively. Pain, lost of working ability, emotional distress, or family problems were no significant factors.

Conclusion:

The expected reduction of QoL after treatment must be explained in detail to the NPC patient. The integration of the family and partner, an antidepressant therapy or psycho-oncological support can be useful and necessary.