Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(6): 629-634
DOI: 10.1055/s-0032-1328668
Statement
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur therapeutischen intravitrealen Anwendung von Ocriplasmin (JETREA®) in der Augenheilkunde (Stand Mai 2013)[*]

K.-U. Bartz-Schmidt
,
B. Bertram
,
N. Bornfeld
,
M. Bresgen
,
N. Eter
,
N. Feltgen
,
W. Friedrichs
,
H. Heimann
,
H. Helbig
,
H. Hoerauf
,
F. G. Holz
,
A. Kampik
,
K. Lemmen
,
A. Lommatzsch
,
D. Pauleikhoff
,
J. Roider
Further Information

Publication History

eingereicht 18 May 2013

akzeptiert 19 May 2013

Publication Date:
21 June 2013 (online)

Preview

Einführung

Seit dem 17. Januar 2013 ist das Medikament Ocriplasmin (JETREA®) zur intravitrealen Behandlung der vitreomakulären Traktion bei Erwachsenen auch in Zusammenhang mit einem Makulaloch kleiner oder gleich 400 µm Durchmesser von der European Medicines Agency zugelassen.

Im Folgenden werden die zwischen der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und dem Berufsverband für Augenärzte konsentierten Behandlungsempfehlungen und das Anwendungsspektrum dargelegt.

* Dieser Beitrag wird ebenfalls in der Zeitschrift Der Ophthalmologe, Springer-Verlag, Heft 6/2013 veröffentlicht.