Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(7): 738-743
DOI: 10.1055/s-0032-1328526
Offene Korrespondenz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

August Gottlieb Richter – Reformator der Augenheilkunde

August Gottlieb Richter – Reformer of Ophthalmology
D. Seifert
Kardiologie, Praxis/pensioniert, Delitzsch
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Juli 2013 (online)

Einleitung

Der bedeutende Wiener Augenarzt Georg Joseph Beer (1763–1821) nannte August Gottlieb Richter ([Abb. 1]) den „Vater der deutschen Wundärzte“ und seinen Lehrer, obwohl er ihn nie persönlich kennengelernt hatte [1]. In Frankreich war Richter so berühmt, dass ihn E. Pariset (1770–1847) als „fondateur de lʼophthalmiatrie“ (Begründer der Augenheilkunde) bezeichnete [2] und Johann Friedrich Dieffenbach (1792–1847) schrieb noch fünfzig Jahre nach Richters Tod: „Die Gaben dieses großen Mannes erregen unsere ganze Bewunderung“ [3]. Inzwischen aber kennen nur noch wenige Ärzte den bedeutenden Chirurgen und Augenarzt, sodass es Zeit wird, sich seiner zu erinnern, zumal wir im Jahre 2012 seinen 200. Todestag begangen haben.

Zoom Image
Abb. 1 August Gottlieb Richter (1742–1812) Kupferstich aus dem Jahre 1792 (Quelle: Städtisches Museum Göttingen).
 
  • Literatur

  • 1 Münchow W. Geschichte der Augenheilkunde. In: Vehlhagen K, Hrsg. Der Augenarzt. 9. Bd. 2. Aufl. Leipzig: Thieme; 1983: 375-529
  • 2 Rohlfs HA. August Gottlieb Richter der Neffe. In: Rohlfs HA. Deutsches Archiv für Geschichte der Medizin und medizinischen Geographie. 6. Bd. Hildesheim, New York: Olms; 1883. Neudr. 1971 110-123
  • 3 Dieffenbach JF. Die operative Chirurgie 1. Bd. Leipzig: Brockhaus; 1845: 11
  • 4 Fischer G. Chirurgie vor 100 Jahren. Berlin, Heidelberg, New York: Springer (Repr.); 1978: 177-208
  • 5 Rohlfs HA. August Gottlieb Richter der Neffe. In: Rohlfs HA, Hrsg. Deutsches Archiv für Geschichte der Medizin und medizinische Geographie. 5. Bd. Hildesheim, New York: Springer; 1882. Neudr. 1971 408-420
  • 6 Walter G. Der Aufschwung der deutschen Chirurgie zur Wissenschaft unter August Gottlieb Richter [Dissertation]. Jena: Friedrich-Schiller-Universität; 1960: 41-54
  • 7 Richter AG. Abhandlung von der Ausziehung des grauen Staars. Göttingen: Vandenhoeck; 1773: 11-159
  • 8 Richter AG. Anfangsgründe der Wundarzneykunst 3. Bd. Wien: von Trattern; 1790: 33-441
  • 9 Kahnt H, Knorr B. Alte Maße, Münzen und Gewichte. Leipzig: Bibliographisches Institut; 1986: 165
  • 10 Richter AG. Chirurgische Bibliothek. 4. Bd. 4. Stück. Göttingen: Dieterich; 1777: 622-632
  • 11 Mayers Konversations-Lexikon. 11. Bd. 5.. Aufl. Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut; 1897: 56
  • 12 Motzsch S. Die Anfänge der Augenheilkunde in Göttingen unter besonderer Berücksichtigung August Gottlieb Richters (1742 – 1812) [Dissertation]. Göttingen: Georg-August-Universität; 1995: 79-164
  • 13 Richter AG. Chirurgische Bibliothek. 1. Bd. 1. Stück. Göttingen: Dieterich; 1771: 107
  • 14 Richter AG. Chirurgische Bibliothek. 8. Bd. 1. Stück. Göttingen: Dieterich; 1785: 1-30
  • 15 Diepgen P. Geschichte der Medizin. 2. Bd. 1. Hälfte. Berlin: de Gruyter; 1951: 25-27
  • 16 Richter AG. Medizinische und chirurgische Bemerkungen gesammlet von D. AG Richter aus einem hinterlassenen Manuskript. 2. Bd. Berlin: Nicolai; 1813: 3-8
  • 17 Richter AG. Anfangsgründe der Wundarzneykunst. 2. Bd. Wien: von Trattern; 1787: 391-392 , 415–416, 456
  • 18 Rohen JW. Zur funktionellen Morphologie des Lid- und Tränenapparates. Nova Acta Leopoldina 1993; 68 (284) 7-24
  • 19 Hirschberg J. Geschichte der Augenheilkunde. In: Graefe A, Saemisch T, Hrsg. Handbuch der gesamten Augenheilkunde. 14. Bd. Leipzig: Engelmann; 1911: 214-230
  • 20 Grewe R. Zur Geschichte des Glaukoms. Klin Monatsbl Augenheilkd 1986; 188: 167-169
  • 21 Richter GA Hrsg. Specielle Therapie. Die akuten Krankheiten nach den hinterlassenen Papieren des verstorbenen D. AG Richter. 1. Abtlg. Berlin: Nicolai; 1813: 8-9
  • 22 Richter AG. Chirurgische Bibliothek. 3. Bd, 2. Stück. Göttingen: Dieterich; 1775: 344
  • 23 Heerde HJ. Das Publikum der Physik, Lichtenbergs Hörer. Göttingen: Wallstein; 2006: 299-471
  • 24 Tröhler U. Vom Medizinstudenten zum Doktor. Die Göttinger Medizinischen Promotionen im 18. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht;; 1993: 167 , 214
  • 25 Hufeland CW. Selbstbiographie. In: Brunn von W, Hrsg. Hufeland Leibarzt und Volkserzieher. Stuttgart: Hammer; 1937: 1-15
  • 26 Gravencamp H. Geschichte eines elenden Körpers: Lichtenberg als Patient. 2. Aufl. Göttingen: Wallstein; 1989: 72-78 , 143
  • 27 Lichtenberg GS. Sudelbücher. Wiesbaden: Marix; 2006: 553
  • 28 Richter AG. Medizinische und chirurgische Bemerkungen vorzüglich im öffentlichen Hospital gesammlet 1. Bd. Göttingen: Dieterich; 1793: Vorrede