Zusammenfassung
Die lokalen Carboanhydrasehemmer (CAH) Dorzolamid und Brinzolamid haben sich
seit ihrer Einführung fest in der medikamentösen Therapie des Glaukoms
etabliert. Ihre drucksenkende Wirkung beruht auf der spezifischen Hemmung
der Carboanhydrase im Ziliarepithel und der damit einhergehenden Reduktion
der Kammerwasserbildung. Ihre Wirkung ist mit der von Betablockern
vergleichbar, aber geringer als die von Prostaglandinanaloga. Aufgrund ihres
spezifischen Wirkmechanismus erzielen sie mit allen anderen Klassen von
Glaukommedikationen einen additiven drucksenkenden Effekt und eignen sich
daher besonders gut für Kombinationstherapien. Zusätzlich gibt es Hinweise,
dass CAH die Durchblutung im hinteren Auge verbessern. Erste Befunde an
Glaukompatienten, dass Dorzolamid die Perfusion verbessert und damit das
Progressionsrisiko senkt, bedürfen einer weiteren Bestätigung.
Abstract
Since their introduction the local carbonic anhydrase inhibitors (CAH)
dorzolamide and brinzolamide have become well established in the drug
therapy of glaucoma. They lower intraocular pressure (IOP) by blocking
specifically carbonic anhydrase in the ciliary epithelium and thereby the
secretion of aqueous humor. The IOP lowering effect is comparable with that
of beta-blockers, but less than that of prostaglandin agonists. Because of
their specific mode of action they produce an additive pressure lowering
effect with any other glaucoma drug. Therefore they are ideal for being
combined with other drugs. In addition, CAH may improve perfusion of the
posterior eye. Preliminary results in glaucoma patients under dorzolamide
therapy suggesting a reduction in the risk of progression due to enhanced
blood flow need further confirmation.
Schlüsselwörter
Glaukom - Pharmakologie - Carboanhydrase - Dorzolamid - Brinzolamid
Key words
glaucoma - pharmacology - carbonic anhydrase - dorzolamide - brinzolamide