Zusammenfassung
Einleitung: Die segmentale Instrumentationsspondylodese bei Patienten mit operativ zu versorgender
idiopathischer Skoliose wurde unter anderem entwickelt, um dem sagittalen Profil gerecht
zu werden. Bisherige Studien konnten zeigen, dass das sagittale Lot mittels segmentaler
Instrumentation stabil gehalten werden kann. Es mehren sich jedoch zunehmend die Empfehlungen,
die spinopelvinen Relationen bei der Beurteilung des sagittalen Profils zu berücksichtigen,
da diese zwar eine Dysbalance maskieren können, jedoch selber energieverbrauchend
und potenziell biomechanisch ungünstig sind. Die vorliegende Studie analysiert die
globale sagittale Balance unter Berücksichtigung der spinopelvinen Kompensationsmechanismen
bei Patienten, die eine operative Korrekturspondylodese bei Skoliose erhielten.
Methoden: Es erfolgte die Analyse von Patienten aus einer prospektiv erstellten multizentrischen
Datenbank. Eingeschlossen in diese Studie wurden Patienten, die operativ bei adoleszenter
idiopathischer Skoliose behandelt wurden und für mindestens 2 Jahre zur Nachuntersuchung
zur Verfügung standen. Ein weiteres Einschlusskriterium war das Vorhandensein von
adäquaten Röntgenbildern, die eine Messung der spinopelvinen Eigenschaften erlauben
(lumbale Lordose, Pelvic Tilt, Pelvic Incidence und sagittale vertikale Achse). Die
Parameter wurden in Relation gesetzt, um eine potenzielle Veränderung der sagittalen
Balance zu identifizieren, insbesondere als Resultat einer iatrogenen Abflachung der
lumbalen Lordose.
Ergebnisse: 91 Patienten wurden analysiert. In der frühen postoperativen Phase fand sich eine
signifikant verringerte lumbale Lordose. Das sagittale Lot verblieb stabil auf Kosten
einer signifikant erhöhten Beckenretroversion. Nach 2 Jahren normalisierte sich die
Beckenretroversion bei dann signifikanter Erhöhung des sagittalen Lots trotz einer
kompensatorischen Hyperlordose unterhalb der Instrumentation. Der temporäre Anstieg
der Beckenretroversion war signifikant mit einer iatrogenen Abflachung der lumbalen
Lordose korreliert. Ebenso war die Zunahme des sagittalen Lots signifikant mit einer
iatrogenen Abflachung der lumbalen Lordose korreliert.
Schlussfolgerung: Eine iatrogene Abflachung der lumbalen Lordose nach segmentaler Korrekturspondylodese
bei idiopathischer Skoliose wird temporär durch eine erhöhte Beckenretroversion und
mittelfristig durch eine erhöhte Lordose unterhalb der Instrumentation kompensiert.
Abstract
Purpose: Previous studies have demonstrated good ability to improve the sagittal profile with
the use of segmental instrumentation for adolescent idiopathic scoliosis (AIS) by
analysing the sagittal vertical axis (SVA). However, several authors recommend analysing
the spinopelvic relation in addition to the SVA. While compensatory mechanisms may
neutralise a positive SVA, these mechanisms are energy consuming and may lead to unphysiological
biomechanics, which can negatively influence the quality of life. The purpose of this
radiographic analysis was to analyse global sagittal balance and to identify potential
compensatory mechanisms after segmental instrumentation for AIS.
Methods: From a prospectively collected multicentre database, patients with segmental instrumentation
for AIS and a minimum follow-up of 2 years were identified. An additional inclusion
criterion was the ability to measure lumbar lordosis (LL), pelvic tilt (PT), pelvic
incidence (PI), and SVA on each X-ray (preoperative, 1st erect, and the 2-year follow-up
visits). LL was analysed in relation to PI in order to identify iatrogenic changes.
Changes in LL were correlated to changes in PT and SVA.
Results: 91 patients were included. On the 1st erect X-ray, LL significantly decreased from
pre-op but the SVA remained stable due to a significant increase of PT. At two years
follow-up, PT recurred to preoperative values, accompanied by a significant increase
of SVA despite a compensatory hyperlordosis below the instrumentation. The temporary
increase of PT on the 1st erect was significantly correlated to an iatrogenic decrease
of LL. An iatrogenic decrease of LL was significantly correlated to an increase of
SVA on the 1st erect and at 2 years follow-up.
Conclusion: An iatrogenic decrease of LL after segmental instrumentation for AIS is initially
compensated for by pelvic retroversion and later by a hyperlordosis below the instrumentation.
Schlüsselwörter sagittale Balance - segmentale Instrumentation - idiopathische Skoliose - Pelvic Tilt
- Kompensationsmechanismus
Key words sagittal balance - segmental instrumentation - adolescent idiopathic scoliosis (AIS)
- pelvic tilt - compensatory mechanisms