Zusammenfassung
Verbrennungsverletzungen der periorbitalen Region werden heutzutage von plastischen
Chirurgen behandelt, und die Rolle der Ophthalmochirurgen ist in den Hintergrund getreten.
Obwohl periokulare Komplikationen nur in geringer Fallzahl auftreten, bieten sie für
den Augenarzt eine besondere Herausforderung sowohl bei der konservativen als auch
bei der chirurgischen Behandlung. Chemische, elektrische und thermische Verbrennungen
können große Narben verursachen und eine Verzögerung in der Therapie kann zu schwerwiegenden
Augenkomplikationen führen. Um eine erfolgreiche Rekonstruktion zu erreichen, braucht
man eine ausführliche Behandlung, die nicht nur der Funktion Beachtung schenkt, sondern
auch die Ästhetik berücksichtigt. Im Artikel wird die Theorie an klinischen Fällen
illustriert.
Abstract
Nowadays burn patients who also have periocular symptoms are usually treated by reconstructive
surgeons and the role of the ophthalmic surgeon has decreased.
Although periocular complications occur in a minority of burned patients, they pose
a greater challenge in surgical and non-surgical treatment. Chemical, electrical and
thermal burns can lead to disfiguring scar formations and delayed treatment can lead
to devastating ocular complications. Achieving a successful reconstruction requires
a comprehensive approach, entailing many advanced techniques with an emphasis on preserving
function and balancing intricate aesthetic requirements. The theory is illustrated
in this article with clinical examples.
Schlüsselwörter
Verbrennungen - Ektropium - freies Hauttransplantat
Key words
burn injuries - ectropium - free-flap skin transplantation