Zeitschrift für Komplementärmedizin 2012; 4(6): 10-13
DOI: 10.1055/s-0032-1327868
zkm | Wissen
Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Alarm im Ohr – Tinnitus und psychische Belastung

Maja Sulejmanpasic
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 December 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Rund 3 Mio. Deutsche leiden unter Tinnitus. Beeinträchtigen die Ohrgeräusche gravierend die Lebensqualität, wird der Tinnitus vom Symptom zur Erkrankung. Vor allem bei stationär behandlungsbedürftigem, dekompensiertem Tinnitus beeinflussen psychische Komorbiditäten wie Depressionen oder Angsterkrankungen die intrapsychische Verarbeitung maßgeblich. Aber auch in der ambulanten Behandlung sollte berücksichtigt werden, wie der Betroffene das Pfeifen oder Klingeln im Ohr kognitiv und emotional besetzt und wie sehr es ihn belastet. Erfahren Sie, wo die Schwelle zwischen kompensiertem und dekompensiertem Tinnitus liegt, wie man Patienten motivieren kann, sich psychologische oder psychotherapeutische Unterstützung zu holen und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.