Zentralbl Chir 2012; 137(05): 472-477
DOI: 10.1055/s-0032-1327821
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Venöses Aneurysma als therapeutisches Problem. Behandlungsmöglichkeiten. Die Vorgehensweise bei den gewählten Kranken – unsere Erfahrung

Venous Aneurysm as a Therapeutic Problem. Various Management Strategies in Selected Patients – Our Experience
A. T. Dorobisz
1   Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Medizinische Universität zu Wroclaw, Polen
,
K. Korta
1   Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Medizinische Universität zu Wroclaw, Polen
,
A. Milnerowicz
1   Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Medizinische Universität zu Wroclaw, Polen
,
A. Iznerowicz
1   Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Medizinische Universität zu Wroclaw, Polen
,
T. A. Dorobisz
1   Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Medizinische Universität zu Wroclaw, Polen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aneurysmen des venösen Kreislaufs sind relativ selten und werden noch seltener diagnostiziert, insbesondere, wenn es sich um asymptomatische Verläufe handelt. Anhand von 3 Beispielen aus unserer Klinik möchten wir verschiedene Vorgehensweisen in Abhängigkeit von Lokalisation, Symptomatik und Grunderkrankung vorstellen. Bei manchen Patienten stellt die als Komplikation aufgetretene Lungenembolie oft das erste Symptom eines venösen Aneurysmas dar. Erst dann erfolgt die weitere Diagnostik und fällt die Entscheidung über die Therapiewahl – konservativ, endovaskulär oder offen-chirurgisch. Ein venöses Aneurysma liegt vor, wenn eine segmentale Erweiterung des Gefäßlumens auf das 2- bis 3-Fache besteht, oft verbunden mit wandständigen Thromben. Die asymptomatischen Aneurysmen werden meistens als Zufallsbefunde bei routinemäßigen präoperativen Farbduplex- oder dopplersonografischen Untersuchungen festgestellt. In der Differenzialdiagnostik der Lungenembolie mittels Perfusions- und Ventilationsszintigrafie sowie Angio-CT sollte die Möglichkeit des Vorhandenseins eines venösen Aneurysmas berücksichtigt werden. In der Behandlung venöser Aneurysmen gibt es keine Standards oder Leitlinien. Das hängt mit der geringen Anzahl, den verschiedenen Lokalisationen, der unterschiedlichen Ätiologie und den anatomischen Strukturen sowie der Koexistenz mit anderen Erkrankungen zusammen. Bei der Wahl der Therapie spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle: Aufbau des Aneurysmas, seine Lokalisation und Größe, das Vorhandensein von Thromben. Davon hängt die Einschätzung des perioperativen Risikos einer Lungenembolie, der lokalen venösen Hypertonie mit Zeichen venöser Insuffizienz sowie möglicher allgemeiner Komplikationen ab. In der vorliegenden Arbeit stellen wir 3 Fälle mit Patienten mit dieser Diagnose vor – mit Aneurysmen der Vv. poplitea, brachialis und iliaca interna.

Abstract

Venous system aneurysms appear relatively rarely, and are even more rarely diagnosed, especially if asymptomatic. In the material of our clinic we provide a variety of practices in three patients with venous aneurysms depending on the location, symptoms and main disease. In some patients the occurrence of pulmonary embolism is the first symptom of venous aneurysms, having influence on the selection of further diagnostics, conservative treatment, as well as on endovascular or operating procedure. The proper diagnosis of a venous aneurysm takes place in case of doubling or tripling of the diameter of the basic dimension of the lumen, often with the presence of thrombotic material. Asymptomatic venous aneurysms are usually detected during routine pre-operative diagnosis also including duplex-Doppler studies. In the presence of pulmonary embolism positive angio-CT and scintigraphy raise the suspicion of venous aneurysm unless any other reason is apparent. There is no standard treatment of venous aneurysms. This has to do with the relatively low epidemiology, diversity of location, difficulties in determining the proper primary and secondary aetiology, anatomy and coexisting diseases. Despite the many unknowns a few issues should be considered before appropriate treatment is undertaken. Undoubtedly, the shape itself, the location and size of the aneurysm with the presence or not of thrombotic material are of great value in evaluating the risk of complications, including possibly lethal pulmonary embolism, local symptoms of venous hypertension and possible complications of surgery. In this paper we present 3 patients treated for venous aneurysms located in different regions: popliteal vein, brachial vein and iliac internal vein.