Zusammenfassung
Eine hepatische Dysfunktion in der Intensivmedizin manifestiert sich häufig im Rahmen
extrahepatischer Erkrankungen wie beispielsweise einer Sepsis und ist oft prognoselimitierend.
Klassische „statische“ laborchemische Marker können Informationen über Leberzellschädigung,
Synthesefunktion oder Cholestase liefern und damit (differential-)diagnostisch hilfreich
sein. Ihre
Wertigkeit beim kritisch Kranken zur Einschätzung des Verlaufs der Leberdysfunktion
ist jedoch
limitiert.
Im Gegensatz hierzu erfassen funktionelle (oder „dynamische“) Lebertests, wie beispielsweise
die
Messung der Plasmaverschwinderate von Indocyaningrün (PDRICG) oder der Metabolisierung
von 13C-Methacetin, die exkretorische und/oder metabolische Leberfunktion und die
sinusoidale Perfusion zum Zeitpunkt der Messung. Veränderungen treten hier häufig
schon früh im
Krankheitsverlauf auf. Für die PDRICG ist zudem eine prognostische Aussagekraft gezeigt
worden. Kritisch anzumerken ist, dass die PDRICG die tatsächliche Schwere der
Exkretionsstörung an der kanalikulären Membran wahrscheinlich unterschätzt.
Zur objektiven Einschätzung des Schweregrads einer chronischen Lebererkrankung und
somit zur
Vorhersage des Verlaufs und der Prognose dieser Patienten eignen sich Score-Systeme,
wie der
Child-Turcotte-Pugh-Score und das MELD, die auch zur Organallokation herangezogen
werden und die
ggf. mit dynamischen Tests kombiniert werden können.
Abstract:
Hepatic dysfunction may develop in critically ill patients in the course of extrahepatic
diseases
such as sepsis and is frequently limiting prognosis.
Conventional “static“ laboratory parameters assess hepatocellular damage, synthetic
function or
cholestasis, providing informations about (differential) diagnostic aspects, while
their
significance to assess rapid changes in flow and function in the critical care setting
is
limited.
In contrast, quantitative (or “dynamic”) liver function tests, such as measurement
of plasma
disappearance rate of indocyanine green (PDRICG) or 13C-methacetin metabolism,
assess specific metabolic and/or excretory function of the liver together with sinusoidal
perfusion
at the time of measurement and can detect liver dysfunction early in the course of
critical illness.
In addition, PDRICG demonstrated prognostic significance, albeit, severity of canalicular
excretory dysfunction might be underestimated.
For chronic liver disease, scoring systems, such as the Child-Turcotte-Pugh-score
or the MELD,
were developed to assess severity of disease and probability of survival. Scoring
systems are also
used for graft allocation. Combining scoring systems with dynamic tests holds the
potential to
improve predictive value, e. g. in the transplant setting
Schlüsselwörter
Leberfunktionstest - statische Tests - dynamische Tests
Keywords
liver function test - static tests - dynamic tests