Rofo 2013; 185(2): 121-127
DOI: 10.1055/s-0032-1325458
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multidetektor-Computertomografie der Urolithiasis: Technik und Ergebnisse

Multidetector Computed Tomography of Urolithiasis: Technique and Results
M. Karul
1   Zentrum für Radiologie und Endoskopie, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
R. Heuer
2   Zentrum für Operative Medizin, Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
M. Regier
1   Zentrum für Radiologie und Endoskopie, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

29. April 2012

05. September 2012

Publikationsdatum:
05. November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Akutdiagnostik der Urolithiasis wird die native Niedrigdosis-Multidetektor-Computertomografie (MDCT) eingesetzt. Mit dieser Untersuchung sind Aussagen über die funktionelle und anatomische Abgangsfähigkeit der Konkremente möglich. Deren Lokalisation und Größe stellen wichtige Parameter für die Wahl des therapeutischen Verfahrens dar. Eine chronische Urolithiasis kann alternativ auch mittels Magnetresonanztomografie-Urografie (MRU) abgeklärt werden. Insbesondere bei Schwangeren und Kindern ist die MRU aus Gründen der Strahlenhygiene die Methode der Wahl. Hervorzuheben ist die kontrastmittelgestützte MDCT, die als Alternative zur intravenösen Urografie (IVU) bei der Abklärung von komplexen Abflussverhältnissen und bei Verdacht auf eine Funktionsstörung der betroffenen Niere indiziert ist. Diese Übersichtsarbeit stellt die Prinzipien der unterschiedlichen Untersuchungstechniken sowie ihren klinischen Stellenwert dar.

Abstract

The diagnosis of acute urolithiasis results from unenhanced multidetector computed tomography (MDCT). This test analyses the functional and anatomical possibility for passing an ureteral calculi, the localization and dimension of which are important parameters for further therapy. Alternatively chronic urolithiasis could be ruled out by magnetic resonance urography (MRU). MRU is the first choice especially in pregnant women and children because of radiation hygiene. Enhanced MDCT must be emphasized as an alternative to intravenous urography (IVU) for diagnosis of complex drainage of urine and suspected disorder of the involved kidney. This review illustrates the principles of different tests and the clinical relevance thereof.