Zusammenfassung
Patienten mit Diabetes mellitus haben nicht nur ein stark erhöhtes Risiko für
das Auftreten von Herzinfarkten (3–5-fach), sondern auch für
Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern. Bei Patienten, die einen Herzinfarkt
überlebt haben, sollte nach dem Akutstadium untersucht werden, ob ein
Diabetes vorliegt. Die Effekte der Therapie mit Antihypertensiva und
Statinen auf makrovaskuläre Endpunkte sind quantitativ deutlich stärker
ausgeprägt als die Effekte einer intensiven Blutzuckersenkung. Die bessere
Blutzuckereinstellung wirkt sich stärker auf mikrovaskuläre Endpunkte aus.
Das Therapieziel für HbA1c ist individuell festzulegen. Für diese
Entscheidung sind insbesondere Diabetesdauer, Lebenserwartung, psychosoziale
Faktoren, Hypoglykämierisiko, Folgeschäden und Komorbiditäten wichtig. Unter
Therapie mit Metformin treten bei übergewichtigen Patienten mit Diabetes
weniger Herzinfarkte auf. Die Behandlung mit Insulin bzw.
Sulfonylharnstoffen reduziert vorwiegend mikrovaskuläre Endpunkte. Zu
neueren Antidiabetika liegen zum jetzigen Zeitpunkt keine Ergebnisse aus
Endpunktstudien vor. Sie sollten nur verwendet werden, wenn
Kontraindikationen gegen die bewährten Medikamente vorliegen oder mit ihnen
das Therapieziel nicht erreicht werden kann. Die intensive Blutzuckersenkung
hat keinen positiven Einfluss auf Entstehung und Verlauf einer
Herzinsuffizienz. Beim akuten Koronarsyndrom sollte der Blutzucker auf
moderate Werte gesenkt werden. Ein positiver Effekt einer intensiven
Blutzuckersenkung auf den Ausgang eines akuten Koronarsyndroms konnte nicht
nachgewiesen werden.
Abstract
Patients with diabetes mellitus have a markedly increased risk for myocardial
infarction (3–5fold), heart failure and atrial fibrillation. All patients
who have survived a myocardial infarction should be tested for the diagnosis
of diabetes mellitus. In patients with diabetes, effects of therapy with
antihypertensive drugs and statins on macrovascular endpoints are much more
prominent than effects of intensive blood glucose lowering. Intensive
glycemic control mainly improves microvascular outcomes. HbA1c as
a measure of glycemic control must be set individually in each patient. The
decision has to be based on duration of diabetes, life expectancy,
psychosocial factors, risk of severe hypoglycemia, organ complications and
comorbidities. Antihyperglycemic therapy with metformin reduces major
cardiac events in obese diabetic patients. This is has not been shown
conclusively for insulin and sulfonylurea drugs. These drugs show positive
effects on microvascular endpoints. For newer antidiabetic drugs, results
from endpoint trials are not available at the moment. They should be used
only in case of contraindications against standard drugs or in case glycemic
goals cannot be attained with standard drugs. Intensive blood glucose
lowering does not affect incidence and outcome of heart failure in diabetic
patients. During treatment of acute coronary syndrome blood glucose should
be lowered moderately. It has not been shown that intensive glucose lowering
affects outcomes of acute coronary syndrome.
Schlüsselwörter
Diabetes - Herzkrankheiten - Hyperglykämie - Antidiabetika - Blutzucker-Behandlungsziele
Key words
diabetes - heart disease - hyperglycemia - antidiabetic drugs - glycemic targets