Gesundheitswesen 2012; 74(08/09): 516-525
DOI: 10.1055/s-0032-1323694
Konsensstatements
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskus­sionspapier, Teil 2: Stand qualitativer Versorgungsforschung in Deutschland – ein exemplarischer Überblick

Qualitative Research in Health Services Research – Discussion Paper, Part 2: Qualitative Research in Health Services Research in Germany – an Overview
U. Karbach*
1   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln (IMVR)
,
M. Stamer*
2   Arbeits- und Koordinierungsstelle Gesundheitsversorgungsforschung (AKG)/Universität Bremen
5   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
C. Holmberg
3   Berlin School of Public Health, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
C. Güthlin
4   Institut für Allgemeinmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität ­Frankfurt am Main
,
C. Patzelt
5   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
T. Meyer
5   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
für die Arbeitsgruppe ­Qualitative Methoden des DNVF › Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 August 2012 (online)

Zusammenfassung

Thematischer Hintergrund:

Vor dem Hintergrund der Entwicklung eines Memorandums zur qualitativen Versorgungsforschung ist das Ziel des zweiten Teils des 3-teiligen Diskussionspapiers der Arbeitsgruppe „Qualitative Methoden der Versorgungsforschung“ des „Deutschen Netzwerkes für Versorgungsforschung e. V.“ die exemplarische Darstellung qualitativer Forschungspraxis in der Versorgungsforschung in Deutschland (Was wird in der deutschen Versorgungsforschung qualitativ erforscht?). Darüber hinaus besteht das Anliegen, über die Explikation ausgewählter Erhebungs- und Auswertungsmethoden Möglichkeiten qualitativer Forschung für die Versorgungsforschung in Deutschland aufzuzeigen (Welche Möglichkeiten bietet die qualitative Versorgungsforschung?).

Qualitative Forschung in der Versorgungsforschung – ein exemplarischer Blick:

Die Praxis qualitativer Versorgungsforschung wird exem­plarisch über die Beiträge des für die deutsche Versorgungsforschung zentralen Kongresses für Versorgungsforschung nachgezeichnet. Hierzu werden alle Kongressbeiträge des 8. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e. V. (DNVF), welche durch explizite Kennzeichnung oder aufgrund des dargelegten Forschungsdesigns einem qualitativen oder einem kombinierten qualitativ-quantitati­ven Forschungsvorgehen zuzuordnen sind, unter ­Berücksichtigung zentraler Leitfragen betrachtet (Welche Versorgungskontexte werden thematisiert? Welche Akteure/Akteurinnen stehen im Mittelpunkt der Forschung? Welche Forschungsziele werden verfolgt? Welche Erhebungs- und Auswertungsmethoden finden Anwendung und wie werden diese kombiniert?). Zudem erfolgt eine Explikation der am häufigsten zur Anwendung gekommenen Erhebungs- und Auswertungsmethoden.

Qualitative Forschung im Rahmen des Versorgungsforschungskongresses 2009:

Es zeigt sich, dass nahezu ein Fünftel der Kongressbeiträge (n=74) einen ausschließlich (n=47) oder einen anteiligen qualitativen Fokus (n=27) aufweist. Die in den Abstracts benannten Forschungsziele umfassen die Bereiche der Bedarfsforschung (41%), der Instrumentenentwicklung (36%), der Evaluation (22%) und der Theoriebildung (1%). Zur Datenerhebung werden am häufigsten Interviews mit Einzelpersonen (n=45) und Gruppenverfahren (n=29) durchgeführt. In 35 Kongressbeiträgen wird auf eine Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse verwiesen, 30 Beiträge enthalten unklare oder keine Angaben zu den verwendeten Auswertungsmethoden. Neben einer quantitativen Übersicht der dem Kongressband entnommenen Abstracts erfolgen Einblicke in die mittels qualitativer Methoden bearbeiteten Themenvielfalt.

Resümee:

Der Betrachtung qualitativer Forschungspraxis anhand von Kongressabstracts sind deutliche Grenzen gesetzt. Dennoch verweist dieser exemplarische Überblick einerseits auf die Vielfalt der zur Anwendung gebrachten und miteinander kombinierten Erhebungs-und Auswertungsmethoden, anderseits wird eine schwerpunktmäßige Nutzung einzelner Erhebungs- und Auswertungsmethoden deutlich. Angesichts dessen könnte ein Memorandum zur qualitativen Versorgungsforschung über die Darlegung noch ungenutzter Potenziale einen Beitrag zur Weiterentwicklung der qualitativen Versorgungsforschung in Deutschland leisten.

Abstract

Background:

This is the second part of a 3-part discussion paper by the working group on “Qual­it­ative Methods” in the German network of health services research (DNVF) that shall contribute to the development of a memorandum concerning qualitative health services research. It aims to ­depict the different types of qualitative research that are conducted in health services research in Germany. In addition, the authors pres­ent a speci­fic set of qualitative data collection and analysis tools to demonstrate the potential of qualitative research for health services research.

Qualitative Research in Health Services Research – an Overview:

To give an overview of the types of qualitative research conducted in German health services research, the abstracts of the 8th German Conference on Health Services Research were filtered to identify qualitative or mixed-methods studies. These were then analysed by looking at the context which was ­studied, who was studied, the aims of the stud­ies, and what type of methods were used. Those methods that were mentioned most often for data collection and analysis are described in ­detail.

Qualitative Research at the Conference for Health Services Research 2009:

Approximately a fifth of all abstracts (n=74) had a qualitative (n=47) or a mixed-methods approach combining quantitative and qualitative methods (n=27). Research aims included needs assessment (41%), survey development (36%), evaluation (22%), and theorizing (1%). Data collection mostly consisted of one-on-one interviews (n=45) and group discussions (n=29). Qualitative content analysis was named in 35 abstracts, 30 abstracts did not reference their method of analysis. In ­addition to a quantitative summary of the ab­stract findings, the diversity of fields addressed by quali­tative methods is highlighted.

Conclusion:

Although drawing conclusions on the use of qualitative methods in German health services research from the analysis of conference abstracts is not possible, the overview we present demonstrates the diversity of methods used for data collection and analysis and showed that a few select methods are extensively used. One of the tasks a memorandum of qualitative health services research should accomplish is to highlight underutilized research methods, which may help to develop the potential of qualitative methodology in German health services research.

*

*  Beide Autorinnen sind als gleichberechtigte Erstautorinnen an dieser Publikation beteiligt.


 
  • Literatur

  • 1 Pfaff H, Glaeske G, Neugebauer E et al. Memorandum III: Methoden für die Versorgungsforschung (Teil 1). Gesundheitswesen 2009; 7: 505-510
  • 2 Meyer T, Karbach U, Holmberg C et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 1: Gegenstandsbestimmung. Gesundheitswesen 2011; 74: 510-515
  • 3 Sikorski C, Glaesmer H, Bramesfeld A. Quantität versus Qualität. Psychiatrische Praxis 2010; 37 (07) 322-328
  • 4 Hasseler M. Qualitative Methoden: Systematische Übersichtsarbeiten in qualitativer Gesundheitsforschung als Grundlage evidenz-basierter Praxis. Gesundheitswesen 2007; 69 (05) 297-302
  • 5 Galushko M, Karbach U, Ostgathe C et al. Methodik in der palliativmedizinischen Forschung – Überblick über qualitative Forschungsmethoden. Zeitschrift für Palliativmedizin 2009; 10 (01) 13-14
  • 6 Sielk M, Brockmann S, Wilm S. Qualitative Forschung – Hineindeuten oder Abbilden von Wirklichkeit? Ein klärender methodischer Überblick. Z Allg Med 2004; 80: 334-342
  • 7 Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA) Sonderausgabe – Hauptprogramm/Abstractband DEGAM/DNVF 2009
  • 8 Pfaff H. Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M. et al. Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendung der Versorgungsforschung. Bern: Hans Huber Verlag; 2003: 13-23
  • 9 Flick U Hrsg Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte, Methoden, Umsetzungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag; 2006
  • 10 Kuckartz U, Dresing T, Rädiker S et al. Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. 2. Aufl.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008
  • 11 Wrede J, Diederichs-Egidi H, Dierks M.-L et al. Entscheidungsbeteiligung älterer Patienten in der hausärztlichen Versorgung: die Perspektive von Patienten und ihren Ärzten. Z Allg Med. Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009; 89 (WS179)
  • 12 Flick U. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag; 2007
  • 13 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. 5. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz Verlag; 2002
  • 14 Pfiffner C, Uhlmann C, Steinert T. Psychotherapeutische Behandlung im Anschluss an Klinik oder Tagesklinik. Z Allg Med. Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009; 74 (WS77)
  • 15 Bogner A, Littig B, Menz W Hrsg Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2005
  • 16 Bogner A, Littig B, Menz W Hrsg Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. 3. grundlegend überarbeitete Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 17 Müller-Mundt G, Schaeffer D, Haslbeck J et al. Alltagsnahe Förderung des Selbstmanagements der Arzneimitteltherapie bei chronischer Krankheit im Alter – Erschließung von Unterstützungspotenzialen professioneller Pflege. Z Allg Med. Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009; 100 (WS204)
  • 18 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner A, Littig B, Menz W. Hrsg Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2005: 71-93
  • 19 Meuser M, Nagel U. Experteninterview und der Wandel der Wissensproduktion. In: Bogner A, Littig B, Menz W. Hrsg Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. 3. grundlegend überarbeitete Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 35-60
  • 20 Engelbrecht J, Himmel W, Koschack J et al. Die Bedeutung partizipativer Entscheidungsfindung bei der Hypertoniebehandlung – eine qualitative Studie der Patientenperspektive. Z Allg Med. Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009; 209 (PS122)
  • 21 Schütze F. Biografieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 1983; 13 (03) 283-293
  • 22 Ungewitter C, Bramesfeld A. Kooperation zwischen psychiatrischen und psychosozialen Versorgungsangeboten. Z Allg Med. Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009; 74 (WS78)
  • 23 Keller H, Becker A, Schwink I et al. Evaluation der Implementierung von Innovationen am Beispiel von „arriba“ – eine Fokusgruppenstudie. Z Allg Med. Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009; 205f (PS112)
  • 24 Pollock F. Gruppenexperiment – ein Studienbericht. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt; 1955
  • 25 Knoblauch H Qualitative Methoden am Scheideweg. Jüngere Entwicklungen der interpretativen Sozialforschung. Mittagsvorlesung. 4. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung. 04.-08. 2012. http://www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/knoblauch.pdf [zuletzt eingesehen am 14.08.2012]
  • 26 Loh A, Knapp A, Tinsel I et al. Mit welchen kommunikativen Elementen realisieren Ärzte die Beteiligung von Patienten bei medizinischen Entscheidungen? Eine qualitative Inhaltsanalyse tonbandprotokollierter Diabetes-Konsultationen in der Allgemeinmedizin. Z Allg Med. Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009; 204f (PS110)
  • 27 Atteslander P. Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin: De Gruyter Verlag; 2003
  • 28 Hermann A, Behr A, Apelt G. Strategien des Feldzugangs zu Pflegeheimbewohnern. Eine Analyse anhand dreier empirischer Studien. Z Allg Med. Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009; 105 (WS214)
  • 29 Paulus J, Joos S, Peters-Klimm F et al. Sichtweise von Weiterbildungsassistenten auf die derzeitige Weiterbildungssituation der Allgemeinmedizin in Deutschland. Z Allg Med. Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009; 148 (WS314)
  • 30 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz Verlag; 2010
  • 31 Glaser BG, Strauss AL. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. 3. unveränderte Aufl. Bern: Verlag Hans Huber; 2010. (1. Aufl. 1967)
  • 32 Gummersbach E, Pentzek M, Wilm S et al. Resignation und Rückzug – Einstellungen von Hausärzten zu Patienten mit schlecht eingestelltem Diabetes. Z Allg Med. Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009; 202 (PS104)
  • 33 Strauss AL, Corbin J. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Verlag; 1996